Aktuelle News zum Thema Kinder- und Jugendreisen auf: www.JugendreiseNews.de

News Details

1. Schulfahrtenkonferenz Mecklenburg-Vorpommern am 16. Januar 2009

SCHWERIN/ROSTOCK. "Schul- und Klassenfahrten sind Begegnungen. Junge Menschen erfahren andere Landschaften. Sie treffen andere Menschen und Kulturen. Sie begreifen, dass es andere Lebens- und Arbeitsbedingungen gibt. Sie erleben Brauchtum und lernen andere soziale Verhältnisse kennen. Sie treffen – vielleicht zum ersten Mal – bewusst auf Natur und Umwelt. Sie lernen Schönheit, Geschichte sowie Nutzen von Natur und Umwelt verstehen und begreifen ihren eigenen Wert und Anteil daran", heißt es in der Einladung zur 1. Schulfahrtenkonferenz Mecklenburg-Vorpommern am 16. Januar 2009 in das Schweriner Schloß von Sylvia Bretschneider, Präsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg- Vorpommern und Henry Tesch, Präsident der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland und Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.

Egal,wohin die Reise geht – Kinder- und Jugendeinrichtungen findet man überall in Mecklenburg-Vorpommern. Alle bieten organisierte Aufenthalte oder einzelne Programmbausteine für Schulgruppen unterschiedlichen Alters: vom erlebnispädagogisch ausgerichteten Abenteuercamp bis zum musisch-kreativen Workshop und von der regionalgeschichtlichen Entdeckungsreise bis zum spannenden Ökologieprojekt.

In Mecklenburg-Vorpommern sind Schulfahrten als wichtiger außerschulischer Lernort aus dem Schulleben nicht mehr wegzudenken. Sie sind mehr als touristische Reisen. Schulfahrten eröffnen andere Perspektiven für die Vermittlung von Wissen und das Verständnis von Zusammenhängen. Die gemeinsame Fahrt fördert vielfältige Sozialkompetenzen, die für das schulische Miteinander unabdingbar sind und in der Vorbereitung auf das kommende Berufsleben gefordert werden.

Ziel der 1. Schulfahrtenkonferenz in Mecklenburg-Vorpommern ist es, über den neuesten Stand in Sachen Schulfahrten zu informieren, die aktuellen qualitativen Standards kennen zu lernen, miteinander zu diskutieren, sich Anregungen zu holen und/oder für Schulfahrten neu motiviert zu werden.

Der pädagogischen Anspruch und die Bedeutung von Schulfahrten sollen in der Politik, bei Lehrern, Eltern und Schülern gestärkt werden.

Organisiert wird die 1. Schulfahrtenkonferenz des Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern durch die Arbeitsgemeinschaft Junges Land für junge Leute (Rostock), einer von rund 60 Partnern des BundesForum Kinder- und Jugendreiesn e.V. (Berlin), das ebenfalls an der Veranstaltung beteiligt ist.

Egal,wohin die Reise geht – Kinder- und Jugendeinrichtungen findet man überall in Mecklenburg-Vorpommern. Alle bieten organisierte Aufenthalte oder einzelne Programmbausteine für Schulgruppen unterschiedlichen Alters: vom erlebnispädagogisch ausgerichteten Abenteuercamp bis zum musisch-kreativen Workshop und von der regionalgeschichtlichen Entdeckungsreise bis zum spannenden Ökologieprojekt.

In Mecklenburg-Vorpommern sind Schulfahrten als wichtiger außerschulischer Lernort aus dem Schulleben nicht mehr wegzudenken. Sie sind mehr als touristische Reisen. Schulfahrten eröffnen andere Perspektiven für die Vermittlung von Wissen und das Verständnis von Zusammenhängen. Die gemeinsame Fahrt fördert vielfältige Sozialkompetenzen, die für das schulische Miteinander unabdingbar sind und in der Vorbereitung auf das kommende Berufsleben gefordert werden.

Ziel der 1. Schulfahrtenkonferenz in Mecklenburg-Vorpommern ist es, über den neuesten Stand in Sachen Schulfahrten zu informieren, die aktuellen qualitativen Standards kennen zu lernen, miteinander zu diskutieren, sich Anregungen zu holen und/oder für Schulfahrten neu motiviert zu werden.

Der pädagogischen Anspruch und die Bedeutung von Schulfahrten sollen in der Politik, bei Lehrern, Eltern und Schülern gestärkt werden.

Organisiert wird die 1. Schulfahrtenkonferenz des Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern durch die Arbeitsgemeinschaft Junges Land für junge Leute (Rostock), einer von rund 60 Partnern des BundesForum Kinder- und Jugendreiesn e.V. (Berlin), das ebenfalls an der Veranstaltung beteiligt ist.