München. Die Studie "MindSetKids 2009" hat erstmals den außerschulischen Tagesablauf von Kindern detailliert untersucht. 800 Schulkinder erhielten vom Marktforschungsinstitut Iconkids & Youth ein Smartphone, um über einen Zeitraum von 72 Stunden im 30-Minuten-Rhythmus alles anzugeben, das sie gerade tun (ausgenommen war natürlich die Schulzeit), heißt es in einem am 06.10.2009 bekannt gewordenen Text auf jungeZielgruppe.de. Diese und weitere Ergebnisse der im Auftrag von Super RTL und der Werbeagentur Mindshare durchgeführten Studie wurden auf der Fachtagung Kinder- Kinderwelten 2009 vorgestellt.
Demnach wenden die 6- bis 13-Jährigen für die TV-Nutzung im Durchschnitt 83 Minuten pro Tag auf. Für Printmedien (Zeitschriften, Schulbücher, Comics) fallen 24 Minuten pro Tag an, für Hörmedien (Radio, MP3, Musik-/Hörspiel-CDs) 30 Minuten. Ebenfalls 30 Minuten werden am PC verbracht, wobei 40 Prozent auf die Internetnutzung entfallen.
Immerhin 73 Minuten pro Tag werden durchschnittlich für "nicht-mediales" Spielen verwendet und 49 Minuten unterhalten sich die Kids durchschnittlich mit Eltern, Freunden und anderen – am Wochenende auch mal länger.
Die Studie wird weiter ausgewertet und soll planungsrelevant einsetzbar gemacht werden. Dann kann auch überprüft werden, ob es stimmt, dass "93 Prozent der kindlichen Fernsehkontakte Monokontakte" sind. Das erklärt zumindest Cornelia Krebs, Abteilungsleiterin Mediaanalyse von IP Deutschland gegenüber dem Fachmagazin "Horizont". Krebs behauptet auch, die häufig angesprochene Parallelnutzung von TV und Online sei "ein Märchen". Als Solo-Medium sei das Internet für Kinder "aber durchaus interessant".