Innsbruck. Die Gratis-Broschüre des Alpenvereins "Mit Kindern auf Hütten 2009/2010" ist soeben erschienen! Sie gibt wertvolle Tipps für kindergerechte Wandertouren: Faustregeln für Pausen und Rucksackgewicht gehören genauso dazu wie Ausrüstung, Getränke und der Umgang mit Gefahren, heißt es in einer am 18.04.2008 bekannt gewordenen Pressemitteilung. Kernstück der Broschüre ist eine Auswahl der familienfreundlichsten Schutzhütten vom Bodensee bis ins Ybbstal, jeder Stützpunkt mit einem ausführlichen Steckbrief. 91 Hütten, übersichtlich gegliedert nach den Regionen Bayern – Vorarlberg – Tirol – Ostösterreich – Südösterreich – Südtirol.
Eine Insel inmitten eines Meeres von Bergnatur – auch so kann man eine Schutzhütte sehen. Ein Vorposten der Zivilisation, ausgestattet mit dem Nötigsten, was Menschen für einen mehrtägigen Aufenthalt brauchen: Ein Dach überm Kopf, was zum Essen und Trinken, ein Lager für die Nacht, Waschraum und Toilette. Diese Konzentration auf das Wesentliche ist selten geworden in unserer unübersichtlichen Welt.
Für Familien ist der Aufenthalt auf einer Hütte eine wirkliche Herausforderung. Die Kinder vermissen vielleicht ihre gewohnten Bildschirme von Fernseher oder Computer, deren Programm sonst viele Stunden im Tagesablauf füllt. Dafür wollen Almwiesen, Wälder, Felsen, Bäche und Schluchten erkundet werden. Die Herausforderung für die Eltern besteht darin, sich rechtzeitig aus dem Geschehen zurück zu nehmen. Doch ist es wichtig da zu sein, wenn erwachsene Kraft und Erfahrung gefragt sind. Oder wenn hinterher Zuhörer für die Geschichten aus der Abenteuerwelt gebraucht werden.
Die Broschüre ist eine Kooperation zwischen Oesterreichischem, Deutschem und Südtiroler Alpenverein und kann kostenlos bei den Geschäftsstellen und Sektionen der Alpenvereine bezogen werden. Die Broschüre gibt es auch als Download von der Homepage www.alpenvereinsjugend.at. Sie wird gegen Einsendung eines mit Euro 1,25 (ins Ausland Euro 3,50) frankierten DinA5-Rückumschlages auch direkt zugeschickt.