Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz
Köln. 12 Modellkommunen und weitere 30 Partnerkommunen aus dem ganzen Bundesgebiet wollen genau hinschauen: Das Projekt „Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz“ will Schwachstellen und Stärken in lokalen Kinderschutzsystemen herausarbeiten, heißt es in einer am 23.07.2009 veröffentlichten Pressemitteilung der BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus Köln. Bis November 2010 sollen Konzepte entwickelt werden, die kommunalen Stellen helfen, bei Gefährdung von Kindern richtig und rechtzeitig zu reagieren. Diese Ergebnisse werden dann auch für andere Kommunen verfügbar sein.
Hintergrund des Projektes war ein Beschluss der Konferenz der Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom 12. Juni 2008, der das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) beauftragte, einen regelhaften Erfahrungsaustausch im Kinderschutz einzurichten. Angeleitet und unterstützt werden die Kommunen in ihrem Arbeitsprozess von Forscherinnen und Forschern des „Kronberger Kreises für Qualitätsentwicklung e.V.“ und der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin.
„Die Teilnahme von 42 Kommunen an diesem Projekt zeigt, wie wichtig es den Städten, Kreisen und Gemeinden ist, trotz oftmals knapper zeitlicher und finanzieller Ressourcen ihre lokalen Hilfesysteme für Kinder weiter zu entwickeln und damit den Kinderschutz zu verbessern,“ unterstreicht Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). „Was dort beispielhaft erarbeitet wird, werden wir daraufhin so aufbereiten, dass Kommunen bundesweit davon profitieren können.“
„Im Rahmen dieses Projektes werden Abläufe zwischen Jugendämtern, Gesundheitsdiensten, freien Trägern, Kliniken, Familiengerichten, Polizei und anderen Akteuren auf ihre Effekte hin analysiert und Weiterentwicklungsbedarfe dargestellt. Das ist bundesweit einmalig“, betont Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Die BZgA und das DJI sind gemeinsam Träger des NZFH.
Insgesamt haben sich Kommunen aus zwölf Bundesländern beworben. Alle Bewerbungen konnten berücksichtigt werden. Die Modellkommunen stehen im Mittelpunkt des Projekts. Sie entsenden bis zu 30 Fachkräfte in die Qualitätsentwicklungswerkstätten, die alle zwei Monate stattfinden. Hier wird konkret an Methoden und Verfahren zum Kinderschutz gearbeitet. Die jeweiligen Partnerkommunen sitzen mit am Tisch und können gleichermaßen von den Ergebnissen profitieren.
Die zwölf Modellkommunen mit ihren Partnerkommunen sind:
Die BZgA engagiert sich bereits seit Jahren stark für Kinder und Jugendliche, so z.B. in Zusammenarbeit mit Mitglied des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. (Berlin) transfer e.V. aus Köln bei dem Projekt GUT DRAUF, bewegen, entspannen, essen – aber wie, sowie der Aktion On Tour l’amour.