Beratung zu Auslandsaufenthalten hat Hochkonjunktur
Eurodesk Deutschland verabschiedet Qualitätskatalog im deutschen Netzwerk und präsentiert die Beratungsstatistik 2008
Bonn. Die Nachfrage nach Auslandsaufenthalten bleibt ungebrochen. Allein über den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst „weltwärts“ sind 2008 über 2.000 Jugendliche nach Afrika, Asien oder Lateinamerika gereist. Doch welches Angebot ist das richtige? Jugendliche auf der Suche nach Programmen und Anbietern verlieren im Angebotsdschungel häufig den Überblick. Orientierung bietet das Europäische Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk, das zu Auslandsaufenthalten weltweit berät. Die über 40 Eurodesk-Servicestellen in Deutschland haben 2008 den Eurodesk Qualitätskatalog verabschiedet und arbeiten seit Beginn dieses Jahres nach einheitlichen Qualitätskriterien. „Wir beraten kostenlos, neutral und trägerübergreifend. Da Eurodesk öffentlich gefördert ist, verfolgen wir keine Geschäftsinteressen. Wir gehen individuell auf die Bedürfnisse der Jugendlichen ein und zeigen alle Programme und Stipendienmöglichkeiten auf, die in Frage kommen“, so Annette Luthringshauser, Projektkoordinatorin bei Eurodesk Deutschland.
Dabei ist inhaltliche und fachliche Qualität garantiert. Die Eurodesk Partner nehmen an Schulungen teil und nutzen ein europaweites Netzwerk: Jede Eurodesk Servicestelle kann Informationen zu länderspezifischen Angeboten direkt bei den Kollegen in Großbritannien, Spanien oder der Türkei erfragen. Der Erfolg schlägt sich in der jetzt veröffentlichten Eurodesk Beratungsstatistik nieder. Die Website www.rausvonzuhaus.de verzeichnete 2008 mit über 4 Millionen Seitenzugriffen verschiedener IP-Adressen erneut einen Rekord. Diese Steigerung um 36% im Vergleich zum Vorjahr ist auf eine starke Nachfrage nach Auslandsaufenthalten sowie auf das auf die Nutzer zugeschnittene Angebot zurückzuführen.
„Wir orientieren uns an den Interessen und Nutzungsgewohnheiten der Jugendlichen. Seit November 2008 bieten wir Informationen zu Auslandsaufenthalten und Chancen in Europa auch als online-TV Magazin an“, erklärt Luthringshauser.
Von den jugendlichen Nutzern stark nachgefragt waren im vergangenen Jahr das interaktive Forum, der Last-Minute-Markt mit aktuellen Mobilitätsangeboten sowie die allgemeinen Informationen zu den verschiedenen Programmarten. Dauerbrenner bleiben Freiwilligendienste, Jobben und Arbeiten sowie Praktika im Ausland. Doch nicht nur online boomt die Nachfrage: Eurodesk Deutschland und seine regionalen Servicestellen haben 2008 mehr als 29.000 Jugendliche individuell beraten, waren auf über 300 Messen, Info- und Beratungstagen vertreten und informierten bis zu 3.000 Träger über Fördermöglichkeiten. Die Angebote von Eurodesk Deutschland können über www.rausvonzuhaus.de und www.eurodesk.de abgerufen werden. Die regionalen Eurodesk Servicestelle vor Ort finden sich unter www.rausvonzuhaus.de > Beratung vor Ort. Eurodesk Deutschland wird durch die Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.