- Archiv
- Eintragen in den Verteiler des BundesForum
- Newsletter abbestellen





News Details
Sie sind hier: Jugendreisen Newsportal
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und CinemaxX starten JugendFilmTage zur Nikotin- und Alkoholprävention

Anlässlich des Welt-Nichtrauchertages präsentieren die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die gemeinsam mit der Kinder- und Jugendreiseszene zahlreiche Aktionen durchführt, und die Kinokette CinemaxX eine neue Jugendaktion zur Nikotin- und Alkoholprävention. Die JugendFilmTage „Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier“ verbinden interessante Filmvorführungen, spannende Mitmachaktionen und jugendgerechte Medien zu einem attraktiven Kinoevent. Das Angebot ergänzt die beiden BZgA-Jugendkampagnen „rauchfrei“ und „Bist du stärker als Alkohol“.
Den bundesweiten Startschuss geben die Berliner Gesundheitssenatorin Dr. Heidi Knake-Werner und die Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Dr. Elisabeth Pott, in Berlin. Bis zum Jahresende sind die JugendFilmTage in sieben weiteren Städten zu sehen. Allein in Berlin werden insgesamt 5.000 Jugendliche zwischen 12 bis 19 Jahren mit ihren Lehrkräften erwartet.
„Mit den JugendFilmTagen will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Jugendliche gezielt über die gesundheitlichen Folgen und das Abhängigkeitspotential des Rauchens und Alkoholkonsums informieren und die Entwicklung einer kritischen Haltung zu legalen Suchtmitteln fördern“, bekräftigt deren Direktorin Dr. Elisabeth Pott. Filme können erfahrungsgemäß wichtige Impulse setzen, damit sich junge Menschen mit den Themen Nikotin und Alkohol persönlich auseinandersetzen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Filmthemen in der Schule vor- oder nachbereitet werden. Deshalb finden bereits vor den JugendFilmTagen zusätzliche Workshops für Lehrkräfte statt. Das Kino als außerschulischer Lernort wird auf diese Weise zu einem besonders motivierenden Informationsangebot im Rahmen der Suchtprävention.
Mitte der neunziger Jahre hatte die Raucherquote mit 28 Prozent bei den minderjährigen Jugendlichen ihren Höhepunkt erreicht. Seitdem geht sie kontinuierlich zurück und liegt nach den aktuellen Vorabergebnissen einer Repräsentativerhebung der BZgA im Jahr 2005 bei nunmehr 20 Prozent. Diese Entwicklung ist positiv, muss aber weiter fortgesetzt werden. Das gilt ganz besonders vor dem Hintergrund, dass viele Jugendliche, die weiterhin rauchen, ihren Konsum von den stärker besteuerten Fertigzigaretten zum Feinschnitt verlagert haben. Der Konsum von selbst gedrehten oder selbst gesteckten Zigaretten stieg bei den 12- bis 19-jährigen Rauchern von 7 auf 19 Prozent.
Erfreulich ist der Rückgang auch beim Alkoholkonsum und ganz besonders beim Alkopopkonsum junger Menschen. Konsumierten vor der Einführung der Sondersteuer im August letzten Jahres noch 28 Prozent aller 12- bis 17-Jährigen mindestens einmal im Monat spirituosenhaltige Alkopops, so sind es im Frühjahr 2005 nur noch 16 Prozent, wie erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der BZgA zeigen. Die Erhebung lässt außerdem erkennen, dass die Sondersteuer auf Alkopops nicht zu einem Ausweichen auf andere alkoholische Getränke geführt hat. Trotz dieser positiven Ergebnisse verhält sich immer noch mehr als ein Drittel (34 Prozent) der Jugendlichen riskant im Sinne von „Rauschtrinken“. D.h., dass sie in den letzten 30 Tagen mindestens einmal fünf oder mehr Alkoholgetränke hintereinander getrunken haben. Zwar wird dieses Verhalten von den jungen Menschen selbst als eine große, gesundheitliche Gefahr eingeschätzt, aber das Wissen allein reicht nicht aus, um sich verantwortungsbewusst zu verhalten. „Die auf den JugendFilmTagen gezeigten Filme dienen deshalb als Gesprächsanreiz, um sein eigenes Verhalten kritisch zu reflektieren“, so die Direktorin der BZgA Dr. Elisabeth Pott.
Zur Eröffnung der JugendFilmTage zeigen die Veranstalter den Spielfilm „Das Jahr der ersten Küsse“. Weiterhin sind die Filme „Hand in Hand“, „The Insider“, „Verrückt/Schön“, „28 Tage“ und „Heimatfilm“ zu sehen. Vor und nach den Filmvorführungen können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu den Themen Nikotin und Alkohol unter anderem bei dem Quiz „Teste dich!“ überprüfen. Beim Promille-Run „Voll neben der Spur“ erleben die Jugendlichen mit Hilfe aufgesetzter Spezialbrillen einen simulierten Rausch und die damit einhergehende Einschränkung ihrer Wahrnehmungsfähigkeit. In der Beratungs-Lounge „Der letzte Zug“ erhalten rauchende Schüler Tipps, wie sie mit dem Rauchen wieder aufhören können.
Die Lehrkräfte haben sich in einem Workshop auf die JugendFilmTage vorbereitet: Im Vordergrund standen dabei Anregungen zur Durchführung von Klassengesprächen zur Suchtprävention sowie die Vorstellung praxiserprobter Ausstiegsangebote für rauchende Schüler und das Programm „rauchfreie Schule“.
Tourdaten 2005
30.05. + 31.05.2005 Berlin Potsdamer Platz
01.06. + 02.06.2005 Berlin Prenzlauer Berg (Colosseum)
06.06. + 07.06.2005 Berlin Hohenschönhausen
09.06. + 10.06.2005 Bremen
28.06. + 29.06.2005 Eisenach
30.06. + 01.07.2005 Gotha
13.10. + 14.10.2005 Magdeburg
31.10. + 01.11.2005 Kiel
02.11. + 03.11.2005 Hannover
November 2005 Oldenburg
- Links:
- www.bzga.de