Aktuelle News zum Thema Kinder- und Jugendreisen auf: www.JugendreiseNews.de

News Details

Das Jugendherbergswesen – eine Darstellung aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Berlin. In dem Buch mit dem Titel "Das Jugendherbergswesen – eine Darstellung aus rechtswissenschaftlicher Sicht" geht der Autor Bernd Hoefer ausführlich auf diverse Themen ein. Er spannt dabei den Bogen von der Idee des Jugendwanderns als Kontrapunkt zum Großstadtelend um 1900 über die Eingliederung in die Hitler-Jugend bis zum DJH-Hauptverband und seiner Einrichtungen wie DHJ-Service GmbH und DHJ-Akademie heute.

Der Autor befasst sich intensiv mit zahlreichen Fragen des Zivil- und Verwaltungsrechts. Das geht bis zur Auseinandersetzung mit Grundrechtsschutz und Verfas-sungsrang bei den Aktivitäten der Jugendherbergen.

 

 

Spannend ist auch die Darstellung von Abgrenzungen und Verflechtungen im Blick auf andere Jugendübernachtungsstätten. Dabei werden auch Verwaltungs- und Steuerrecht behandelt. Pech für den Autor, dass seine Befassung mit dem Markenrecht „Jugendherberge“ durch die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Löschung der Marke überholt wurde. Trotz dieser kleinen Einschränkung ist die Lektüre aber gerade für andere Anbieter von Kinder- und Jugendübernachtungsstätten sehr empfehlenswert. In seltener Ausführlichkeit wird auf allen Rechtsgebieten erörtert, welche besondere Stellung das Jugendherbergswerk einnimmt.

 

 

 

 

Bernd Hoefer: „Das Jugendherbergswesen. Eine Darstellung aus rechtswissenschaftlicher Sicht“.

 

 

Richard Boorberg Verlag, Stuttgart, 2009, 521 Seiten

ISBN 978-3-415-04323-7