Der Tannenhof Mölln und seine 3 Jugendgästehaus-Sterne
Mölln/Berlin. Im Rahmen eines Festgottesdienstes anlässlich der Einweihung eines Erweiterungsbaus wurde am 19. April 2009 dem Tannenhof Mölln die QMJ – Auszeichnung mit 3 Jugendgästehaus-Sternen vom Geschäftsführer des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V., Jens Kosmale, verliehen. In seiner Ansprache verwies er unter anderem darauf, dass der erste Stern, der eine Herberge auszeichnete, der Stern von Bethlehem war. Das freute die Gäste und das Kuratorium des evangelisch-freikirchlich geführten Hauses, verdeutlicht es doch die Tradition, in der diese Auszeichnung steht.
Die Leiterin des Tannenhof Mölln, Petra Benath, berichtete von ihrer anfänglichen Skepsis gegenüber dem QMJ-Verfahren. Denn für sie stand fest, dass sie das Profil und die eigenen Werte des Hauses nicht für eine Auszeichnung verbiegen oder aufgeben wollte. Begeistert hat sie dann aber, dass das QMJ-Verfahren nicht nur bewertet, sondern durch die QMJ-Schulung viele Hilfestellungen gibt, gerade im rechtlichen Bereich. Der QMJ-Fragebogen fordert dazu heraus, die eigenen Qualitäten des Hauses noch bewusster wahr zu nehmen und zu ihnen zu stehen. Dabei lässt das QMJ genug Spielraum, so dass es keine Gleichmacherei gibt. Sie verdeutlichte zudem, dass das QMJ eine gute Möglichkeit ist, die jeweils eigene Qualität der Kinder- und Jugendgästehäuser sichtbar zu machen und somit das Selbstbewusstsein der Einrichtungen zu stärken. Sie betonte, dass die Verleihung der Basiszertifizierung und der 3 Jugendgästehaus-Sterne sowohl Anerkennung als auch Herausforderung ist, der sie sich mit den Mitarbeitern zum Wohl der Gäste gerne stellt. Mit viel Freude wurde im Anschluss an den Gottesdienst im Beisein der Mitarbeiterschaft und Mithilfe der jüngsten Teilnehmer der Ehrenamtsfreizeit „Ora et Labora“ das Schild mit den 3 Jugendgästehaus-Sternen am Haus angebracht. Der Tannenhof Mölln liegt im Herzen des Naturparks Lauenburgische Seen. Er entstand 1966 als Einrichtung des Evangelisch-Freikirchlichen Sozialwerks in Norddeutschland e.V. Schwerpunkt seit Anfang an sind kinder-, jugend- und familienpädagogische Maßnahmen. Große Spendenbereitschaft und hohes ehrenamtliches Engagement ermöglichten es, ihn ständig weiter zu entwickeln. Heute stehen in den Häusern Lübeck und Kiel insgesamt zur Verfügung: 31 Zimmer mit 103 Betten. 17 Zimmer sind mit Dusche / WC ausgestattet, 8 Zimmer sind als Zweier-Appartements mit Bad einander zugeordnet. Es sind max. 4 Betten in den Zimmern. 9 Zimmer mit den dazugehörigen Bädern sind barrierefrei. 5 Gruppenräume variieren durch Trennwände zwischen 20 m² und 130 m². Ein Raum ist als Kaminzimmer gestaltet. Im Haus Hamburg befinden sich die 3 Speisesäle, der Kiosk, eine Leseecke. Alle Gebäude sind barrierefrei zugänglich. Das ruhige 26.000 m² große Waldgelände mit Spiel- und Wildblumenwiesen, Waldspielplatz, Bolzplatz, Tischtennisplatten draußen und drinnen, sowie die Mehrzweckhalle bieten vielfältige Möglichkeiten für Sport, Spiel und Entdeckungen. Naturpädagogische Angebote zu den Themen Wald, Wasser, Wildkräuter und –früchte fördern die Wertschätzung gegenüber der Schöpfung. Wie Till Eulenspiegel kann man im Haus Eulen und Meerkatzen backen oder mit dem Nachtwächter das mittelalterliche Mölln entdecken.