Aktuelle News zum Thema Kinder- und Jugendreisen auf: www.JugendreiseNews.de

News Details

Erstmalig übergibt Bischof QMJ Qualitätssiegel

Damm/Berlin. Die Jugendbildungsstätte der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs wird vom BundesForum Kinder- und Jugendreisen ausgezeichnet. Nach erfolgreicher Teilnahme am Qualitätsmanagement QMJ des BundesForum wird am 16. Oktober 2008 die Urkunde und ein Hinweisschild durch Landesbischof Dr. Andreas von Maltzahn überreicht, heißt es in einer am 13.10.2008 verbreiteten Pressemitteilung. Die Jugendbildungsstätte ist bundesweit die erste Einrichtung in der das Qualitätssiegel durch einen so hohen kirchlichen Würdenträger übergeben wird.

Die Jugendbildungsstätte „Pfarrhaus Damm“ erhält die Basiszertifizierung und zudem zwei Sterne für ihre Komfortstufe. Nach einem mehrstufigen Prüfverfahren, konnte sich die Einrichtung in der Nähe von Parchim beweisen. Das Pfarrhaus Damm ist gut geeignet für jede Altersstufe. Es bietet ausreichend Platz für Tagungen, Seminare, Freizeiten, Rüstzeiten, Konvente, Weiterbildungen und Klassenfahrten. Zur Einrichtung gehört ein behindertenfreundlicher Neubau mit ebenerdigen und rollstuhlgerechten Zimmern. An Übernachtungsmöglichkeiten hält das Haus Ein-, Zwei-, und Mehrbettzimmer bereit, die teilweise mit Doppelstockbetten ausgestattet sind.

Seit Mai 2007 zeichnet das BundesForum mit dem Siegel zur Qualitätssicherung Unterkünfte in ganz Deutschland aus. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Inzwischen beteiligen sich 300 Einrichtungen aus ganz Deutschland daran. Ausschließlich bereits ausgezeichnete Unterkünfte stehen unter QMJ.FERIENBOERSE.org. Das BundesForum mit Sitz in Berlin ist die Dachorganisation für Kinder- und Jugendreisen. Das patentierte Qualitätszeichen bescheinigt, dass die ausgezeichnete Unterkunft für Kinder und Jugendliche geeignet und sicher ist. Das BundesForum hat das Verfahren nach einer vierjährigen Erprobungsphase durch seinen Partner McPom.com vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern übernommen. Das Verfahren wurde u.a. in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Der Übernahme war ein dreijähriger Anpassungsprozeß vorausgegangen.