Vom 27. bis 30. März 2008 findet in Maria Alm (Österreich) zum zweiten Mal ein internationales Treffen europäischer Politiker und Unternehmer statt. Erwartet werden u. a. Dr. Christian Ehler (EU-Parlament), Dr. Paul Rübig (Österreichischer EU-Parlamentarier). Am 28. März werden Energiequellen der Zukunft – Innovative Ideen im Tourismus diskutiert, heißt es in einer am 19.03.2008 verbreiteten Pressemitteilung.
Neun Jahre lang wurde dieses EU-Treffen auf Schweizer Boden abgehalten. Europa bedeutet für uns alle eine sehr große Chance. In Maria Alm, Region Hochkönig, werden vom 27. bis 30. März 2008 rund 40 Europaparlamentarier, politische Vertreter und Unternehmer aus Deutschland, Österreich, Italien, Großbritannien, Bulgarien und Tschechien erwartet.
Den Auftakt der Veranstaltung unter dem Motto "Visions for Europe" macht ein Round Table am 28. März 2008. Ronald Barazon, langjähriger Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, wird diese Diskussion zum Thema "Energiequellen der Zukunft – Innovative Ideen im Tourismus" leiten. Die EU-Parlamentarier verbringen drei Tage in Maria Alm und werden viele Gelegenheiten haben, die Regionen Hochkönig, Ski Amadé, das Salzburger Land und die Menschen kennen zu lernen. Ich freue mich bereits sehr auf die Veranstaltung, sagt der deutsche Europa-Abgeordnete Dr. Christian Ehler.
Dieses Thema hatte auch bereits auf der diesjährigen ITB Internationalen Tourismus Börse in Berlin eine große Rolle gespielt. Bei mehreren Veranstaltungen stand es auf der Agenda. Auch für das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. (Berlin) spielt der Umwelt- und Naturschutz eine große Rolle. So heißt es in den Leitsätzen, deren erste Fassung bereits vor der Vereinsgründung 1996 beschlossen wurde.
"Der Ausrichtung der Reiseangebote auf immer entferntere, ständig neue Ziele ist eine Absage zu erteilen. Bei allen Reisen müssen Entfernung des Ziels und Dauer in einem angemessenen Verhältnis stehen. Erlebnisintensive Reisen im Nahbereich sind als Antwort auf die ökologischen Probleme touristischer Mobilität gefordert. … Neben der weiterhin notwendigen Beachtung ökologischer und sozialverträglicher Kriterien bei der Reisegestaltung im Sinne eines nachhaltigen Reise- und Freizeitverhaltens müssen künftige Kinder- und Jugendreisen auch für einen gesundheitsbewussten, schonenden Umgang mit sich selbst Mut machen und Erfahrungsräume bieten."