Europäische Freiwillige berichten live im Radio und Internet
Während der WM sollten alle Menschen ein bisschen die Mentalität eines europäischen Freiwilligen annehmen. Sprich: offen, tolerant, fair und herzlich gegenüber ihren Mitmenschen sein, sagt Elisa-Christin Müller, Europäische Freiwillige in Spanien. Jugendliche, die einen Europäischen Freiwilligendienst (EFD) leisten, berichten im Rahmen der Aktion Youthreporter-Live-Schalte durch WM-Europa aus verschiedenen Städten über die Stimmung der Fans im Radio. Die Jugendsender SPUTNIK, YOU FM, Fritz, 103.7 UnserDing und Bremen Vier arbeiten bei der Aktion mit www.youthreporter.de zusammen, teilte der Referent für Information und Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Nationalagentur JUGEND für Europa, Frank Peil, mit. Während der Fußballmeisterschaft schalten die Sender die Jugendlichen in ihre Sendungen zu.
Alle jungen Reporter sind Europäische Freiwillige. Während des EFDs arbeiten sie ein Jahr lang in sozialen Einrichtungen und sind in das Leben der jeweiligen Gastländer integriert. Viele von ihnen schreiben Artikel und Tagebucheinträge auf www.youthreporter.de, einem Onlineportal von JUGEND für Europa.
"Die Aktion bietet einen Einblick abseits der gewöhnlichen Sportberichterstattung, da junge Menschen das WM-Geschehen aus verschiedenen europäischen Ländern live und direkt an Gleichaltrige hier bei uns weiter geben", sagt Hans-Georg Wicke von JUGEND für Europa.
www.youthreporter.de ist ein Onlineportal für Jugendliche der Agentur JUGEND für Europa, die das Programm JUGEND der EU in Deutschland koordiniert. Seit dem Start 2003 besuchen monatlich etwa 50.000 junge Menschen die Seite. Mehr als 220 Autoren steuern ihre Erfahrungsberichte aus aller Welt bei. Sie schreiben über ihre Erlebnisse im Ausland: in Tagebüchern, Artikeln, Anekdoten und Gedichten. In dem Portal können die User zueinander Kontakt aufnehmen und gegenseitig Artikel kommentieren.
JUGEND für Europa ist der deutsche Partner eines europäischen Netzwerkes von 33 nationalen Agenturen in Europa und unterstützt die Europäische Kommission bei der Umsetzung des Aktionsprogramms JUGEND in der außerschulischen Jugendarbeit. JUGEND für Europa betreut eines der wichtigsten europäischen Austauschprogramme, den Europäischen Freiwilligendienst. Dabei arbeiten Jugendliche zwischen 18 und 25 bis zu einem Jahr bei gemeinnützigen Organisationen im europäischen Ausland – für freie Kost, Logis und Sprachkurse. JUGEND für Europa unterstützt die Einsätze im Auftrag der EU finanziell und logistisch.
Jugendliche, die auch einen EFD absolvieren wollen, erhalten weitere Informationen bei JUGEND für Europa im Internet. Eine persönliche Beratung ist per Telefon möglich. Face to face beraten die Informations- und Beratungsstellen des europäischen Netzwerkes eurodesk. Sie befinden sich in vielen europäischen Städten. Eine davon ist das Projekt FERIENBÖRSE für alle von 6 bis 26 des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. Mitgliedes Völkerverständigung durch Begegnung e.V.