An der Deutschen Sporthochschule Köln wird in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Tourismus Institut Trier die Weiterbildung zum Sporttourismusmanager angeboten, beginnend im September 2005. Es handelt sich hierbei um eine 1-jährige Weiterbildung, die auch nebenberuflich durchgeführt werden kann.
Die Weiterbildung zum Sporttourismusmanager ist eine Veranstaltung der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) und des Europäischen Tourismus Instituts an der Universität Trier (ETI). Sie steht unter der Obhut der Fort- und Weiterbildungsstelle der DSHS Köln. Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung spezifischen Wissens im Bereich Sporttourismusmanagement um sich in der ständig wachsenden Tourismusbranche zu spezialisieren. Die erste Kurseinheit wird je nach Vorbildung unterteilt in eine Einführung in die Grundlagen der Tourismuswissenschaften und der Sportwissenschaften. Die folgenden 10 Lerneinheiten werden einheitlich in den Bereichen Tourismuspsychologie und -soziologie, Ökonomische Grundlagen, Destinationsmanagement, Tourismusarchitektur, Trendsport und Events, Eventmarketing und Eventmanagement, Planung und Umsetzung der Reiseveranstaltung, Sportmarketing und Sponsoring im Kontext der Globalisierung gehalten. Im Rahmen der Weiterbildung erarbeiten die Teilnehmer eine Projektarbeit im Sporttourismusmanagement in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft. Die Projektarbeit ist ein Teil der Abschlussprüfung. Des weiteren besteht die Abschlußprüfung zum Sporttourismusmanager aus einer mündlichen Prüfung über die vermittelten Kursinhalte. Um für die Prüfung zugelassen zu werden, muss der Nachweis über ein 4-wöchiges Praktikum im Sporttourismus oder eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich nachgewiesen werden. Um der Internationalisierung des Sporttourismus gerecht zu werden, wird die spezielle Fachsprache Englisch in 8 Lerneinheiten den Teilnehmern vermittelt, wobei die Themen sich an denen der Kurseinheiten anlehnen. Die Weiterbildung ist so terminiert, daß sie nebenberuflich durchgeführt werden kann. An den Freitagnachmittagen finden freiwillige Aufarbeitungen der letzten Unterrichtseinheiten statt.