Jugendherbergen Schnittstelle zwischen öffentlicher Einrichtung und marktorientierter Ausrichtung
Teterow/Schwerin. "100 Jahre sind ein guter Anfang" ist das Motto der Jugendherbergen des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) zum Jubiläum in diesem Jahr. "Und 80 Jahre Jugendherberge Teterow sind eine reife Leistung", sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Jürgen Seidel am Samstag bei einer Jubiläumsfeier in Teterow, heißt es in einer am 19.07.2009 bekannt gewordenen Pressemitteilung. Allein in den letzten 20 Jahren wurden in der "Herberge am See" rund 180.000 Übernachtungen gebucht.
Die Jugendherberge Teterow (Foto) verfügt über 80 Betten in verschiedenen Zimmergrößen, beschäftigt sieben Mitarbeiter und wird seit 2001 durch den gemeinnützigen Verein Pusteblume e.V. geführt. "Das Engagement der Betreiber geht oft weit über das rein Geschäftliche hinaus", sagte Seidel. "Ich glaube jeder kann mit seiner Kindheit auch Erinnerungen an Klassenfahrten, Wanderungen oder Jugendreisen mit Aufenthalten in Jugendherbergen verbinden."
Jugendherbergen liegen an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Einrichtung der Jugendhilfe und marktorientierter Ausrichtung wie Unternehmen. "Sie sind eine tragende Säule im jugendtouristischen Bereich und in Mecklenburg-Vorpommern der größte Anbieter im Jugendtourismus", sagte Seidel. "Wen das Land als Kind oder Jugendlichen begeistert hat, der kommt später mit den eigenen Kindern wieder."
Der Jugendtourismus in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete 2008 mehr als zwei Millionen Übernachtungen, gut 420.000 davon in den Jugendherbergen an 27 Standorten im Land. "Im jugendtouristischen Segment wird ein Umsatz von knapp 70 Millionen Euro jährlich erwirtschaftet, die Jugendherbergen haben daran einen wichtigen Anteil. In Mecklenburg-Vorpommern betreibt der Landesverband 19 der insgesamt 27 Jugendherbergen. Dazu gehören auch ein Jugendzeltplatz in eigener Regie sowie acht angeschlossene Häuser in freier Trägerschaft. 17 Häuser sind im Rahmen des "Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen" zertifiziert und ausgezeichnet worden, bundesweit beteiligen sich über 300 Unterkünfte. Sie alle stehen unter QMJ.FERIENBOERSE.org online. Das Qualitätssiegel wird vom BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. aus Berlin vergeben und schließt eine Lücke bei der Klassifizierung von Unterkunftsarten in Deutschland. Neben den klassischen Schulgruppen und Einzelwanderern sind 30 Prozent aller Gäste in den Jugendherbergen Familien.
1909 war das Geburtsjahr des Deutschen Jugendherbergswerks. Der Lehrer Richard Schirrmann entwickelte während einer Wanderung mit einer Schülergruppe die Idee der Jugendherberge, die weltweit Anklang fand. Bis heute gibt es mehr als 4.000 Jugendherbergen in 80 Ländern. Mit nahezu 560 Häusern in Deutschland ist das Deutsche Jugendherbergswerk größter Anbieter im Bereich der Jugendunterkünfte.