Aktuelle News zum Thema Kinder- und Jugendreisen auf: www.JugendreiseNews.de

News Details

jugendinfo wienXtra ist 20 und feiert mit einer Jubelwoche

Wien. Die jugendinfo wienXtra wird 20 und ist kein bisschen leise geworden. Ganz im Gegenteil: Über 1,5 Millionen Mal wurde die jugendinfo seit 1989 kontaktiert, heißt es in einer am 14.09.2009 bekannt gewordenen Pressemitteilung. Täglich nutzen mehr als 300 BesucherInnen den Service der jugendinfo – das sind heute fast viermal so viele Jugendliche wie im ersten Jahr. "Die jugendinfo ist ein wichtiger Teil der Jugendarbeit in unserer Stadt. Ob Bildung, Auslandsaufenthalt oder Freizeitwünsche – Jugendliche haben ein Recht darauf, Antworten auf ihre Fragen zu bekommen und die jugendinfo unterstützt sie bei ihren Anliegen," betont Jugendstadtrat Christian Oxonitsch. "Wien bietet im Vergleich mit anderen Bundesländern das umfassendste Service für Jugendliche in ganz Österreich." Ein Grund mehr den 20. Geburtstag mit einer Jubelwoche zu begehen: Von 14. bis 19. September wird mit einer Aktionswoche, Workshops und einer großen Party am Badeschiff der Beginn des "Twen-Zeitalters" gefeiert.

Internationale Mobilität ist dabei besonders stark gefragt. Information und Beratung zu Freizeit, Job, Wohnen,
Jugendbroschüren, Ticketverkauf oder psychosoziale Beratung – die jugendinfo bietet jungen Menschen bis 26 eine breite Angebotspalette.

An oberster Stelle stehen dabei allgemeine Fragen zu Wien – vom Szenetipp bis zu Radwegen. Gleich danach liegt im Themen-Ranking seit Jahren der Bereich "Internationalität und Mobilität".  Dazu zählt etwa die Nachfrage nach Au-Pair-Angeboten, Auslandspraktika, Sprachreisen oder freiwilligen sozialen Einsätzen. "Auslandserfahrungen gehören heute für viele Jugendliche einfach dazu", erklärt Stefan Kühne, Leiter der wienXtra-jugendinfo. Als Regionalstelle des EU-Programms "Jugend in Aktion" hilft die wienXtra-jugendinfo auch bei Anträgen und Projektplanungen.

Beratung zu "Arbeit und Bildung" gewinnt an Bedeutung. Dicht gefolgt an dritter Stelle der Beliebtheitsskala finden sich die Themen "Arbeit und Bildung". Dabei wächst die Nachfrage
ständig. "Dass Jugendliche heute mehr Fragen zu Jobsuche und
Bildungswegen haben, entspricht der nicht gerade leichten
Arbeitsmarktsituation für junge Menschen. Auch der gesellschaftliche Leistungsdruck, den viele Jugendliche spüren, lässt die Fragen nach Praktika, Zusatzausbildungen und internationalen Erfahrungen steigen", so Stefan Kühne, Leiter der wienXtra-jugendinfo. In der jugendinfo bekommen sie gezielt Infos und Tipps, die ihnen weiterhelfen. Weitere Jugendthemen, wie Wohnen, Geld, Sucht, Sexualität oder Sport sind hingegen zeitlose Dauerbrenner in den Erhebungen der wienXtra-jugendinfo.

Anonym, kostenlos und ohne Terminvereinbarung – diese drei
Grundsätze galten von Anfang an. Was sich seither geändert hat, ist die Art der Kommunikation. Waren anno dazumal persönliche Gespräche, Telefonate oder Post en vogue, läuft etwa die Hälfte der Beratungen und des Infoaustausches nunmehr via Website oder in den drei Online-Foren. "Auf die drei Online-Foren "rat und hilfe", "pinwand" und "soundbase" sind wir besonders stolz, bieten sie doch einen besonders
hohen Qualitätsstandard. Sie zeichnen sich vor allem durch die
Beratung durch geschulte ModeratorInnen, einer lebendigen
Peer-to-Peer-Szene und einem sehr wertschätzenden Klima unter den jungen UserInnen und ModeratorInnen aus", erzählt Oxonitsch. Im Vorjahr gab es fast 3 Millionen Hits auf www.jugendinfowien.at, 130.000 Mal wurden hier Broschüren heruntergeladen und über 226.000 weitere BesucherInnen verzeichneten die Online-Foren der jugendinfo.

Seit vier Wochen ist die jugendinfo auch aktiv auf Facebook
unterwegs. Parallel dazu kommt die jugendinfo auch direkt zu den Jugendlichen vor Ort. Die "mobile info" tourt mit einem großen Infopaket ausgestattet und einem mehrsprachigen Team durch die Bezirke. Sie ist bei Veranstaltungen, Messen oder Grätzlfesten im Einsatz und erreicht so auch neue junge Zielgruppen. Nach einer zweijährigen Pilotphase soll dieses Projekt 2010 zum fixen Bestandteil der wienXtra-jugendinfo werden.

Begonnen hat die Geschichte der wienXtra-jugendinfo in einem
kleinen 1-Zimmerbüro im Rathaus. Am 13. Oktober 1989 eröffnete die damalige Vizebürgermeisterin Ingrid Smejkal das erste Lokal in der unterirdischen Bellaria Passage mit sechs MitarbeiterInnen. Heute hat die wienXtra-jugendinfo moderne, zentral am Ring gelegene Räume und ein 13-köpfiges Team mit 5-Vollzeit- und 8-Teilzeit-MitarbeiterInnen.

Einem Wandel unterzogen hat sich auch das Berufsbild
"jugendinfo-MitarbeiterIn". "Aus dem früheren "Kumpel von nebenan" wurde eine qualifizierte BeraterIn bzw. Informations- und WissensmanagerIn. Das spiegelt sich auch in den vielfältigen
Qualifikationen der MitarbeiterInnen wieder", so Stefan Kühne.
"Jugendliche ernst nehmen, auf ihre Bedürfnisse eingehen und bei Problemen mit ihnen gemeinsam Lösungen suchen – das war und ist unsere Grundhaltung", bestätigt auch Jugendstadtrat Christian Oxonitsch.

Im Gründungsjahr waren es 26.000 Kundenkontakte jährlich, im Jahr 2008 waren es 115.401. Österreichweit einzigartig ist auch, dass Jugendliche in der Wiener Einrichtung auch Vorverkaufs-Tickets für durchschnittlich 200 Konzerte pro Monat kaufen können. Mit über 130.000 verkauften Tickets im Jahr 2008 ist das ein besonders gefragtes Service für Jugendliche.

Regelmäßig gibt die wienXtra-jugendinfo kostenlose Broschüren zu Jugendthemen heraus. Diese bieten jugendgerecht aufbereitete Infos, Tipps und hilfreiche Adressen. 20.000 Stück der Broschüre "sex’n’love" waren binnen 6 Monaten vergriffen und mussten nachgedruckt werden. Im Herbst erscheint mit der Übersetzung des Wien Guides für junge Leute "Vienna young & clever" zum ersten Mal auch
eine englisch-sprachige Publikation.

Zum 20. Geburtstag lädt die wienXtra-jugendinfo von 14. bis 19. September alle jungen Leute zur Jubelwoche. Mobilität, Musik, Kreatives, Sport und Freizeit – täglich gibt es einen anderen Schwerpunkt mit Workshops, Aktionen und einem großen Gewinnspiel. Der krönende Abschluss der Jubelwoche ist schließlich die große Geburtstags-Party am Badeschiff am 19. September. Den Auftakt zur Aktionswoche machen am 15. September Workshops zum Thema "Mobilität für alle, die nix wie weg wollen". Am 16. September heißt es bei CD-Recycling- und "Schnipsel"-Zeitungsworkshops: Mach was draus – shape your world!". Der 17. September steht ganz im Zeichen von Musik, mit ExpertInnen-Sprechstunden zu rechtlichen Fragen und Copyright, einer Diskussionsrunde für junge MusikerInnen, die wissen wollen, wie sie die Bühnen erobern können und Eventberatung für die perfekte Partyplanung. Am Freitag bietet die jugendinfo eine Wien-Schitzeljagd mit GPS-Gerät, einen Beat boxen-Workshop und vieles mehr.

Die Jugendinfo wienXtra ist Teil des Österreichischen Netzwerkes von Jugendinformationen und Jugendberatungen, die Teil des eurodesk-Netzwerkes sind, zu dem in Deutschland neben dem BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. selber auch einige Mitglieder und (Arbeits-)Partner des BundesForum gehören. Regelmäßig gibt es gemeinsame Treffen der österreichischen und deutschen Partner.