Frankreich, Spanien, Japan, Israel, USA, Belarus, Tansania – aus mehr als 20 Nationen sind die rund 130 Teilnehmer an der 24. Internationalen Jugendbegegnung nach Dachau angereist. Drei Wochen lang beschäftigen sie sich dort intensiv mit der Geschichte des KZ Dachau und dem Nationalsozialismus, meldet BR-ONLINE am Montag, 7. August 2006.
"erinnern – begegnen – verstehen – Zukunft gestalten", das ist das Motto der Internationalen Jugendbegegnung. Jugendliche aus aller Welt, zwischen 16 und 26 Jahren, treffen sich hier jedes Jahr, um miteinander zu lernen, zu arbeiten und sich zu begegnen. Drei Wochen lang beschäftigen sich die Teilnehmer in Workshops, Vorträgen, Führungen und Gesprächen mit Zeitzeugen nicht nur mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Konzentrationslagers Dachau. Auch um heutige Formen von Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung geht es. Die Ergebnisse der Workshops werden alljährlich auch der Öffentlichkeit präsentiert.
Eine ganz besondere Erfahrung sind für die Jugendlichen immer wieder die Gespräche mit Zeitzeugen. Nicht nur Überlebende der Verfolgung durch die Nazis erzählen von damals, sondern auch ehemalige Widerstandskämpfer und HJ-Mitglieder. Eindruck machen auch die Arbeitseinsätze in der KZ-Gedenkstätte Dachau, wo die Teilnehmer der Jugendbegegnung etwa Unkraut jäten und generell Instandhaltungsarbeiten durchführen. Vielen Jugendlichen gefällt es, dass sie so einen sichtbaren Beitrag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus leisten können.
Natürlich kommt neben der Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart auch die Freizeit nicht zu kurz. Bei Spiele- und "Länderabenden" lernen die Jugendlichen die anderen und ihre Kulturen kennen, man geht gemeinsam zu Konzerten, in die Disco oder faulenzt im Garten. Sehr beliebt ist auch immer die so genannte "Stadtrallye", bei der es darum geht, Dachau zu entdecken und kennen zu lernen. Am Ende der drei Wochen haben viele Jugendliche Freundschaften fürs Leben geschlossen – und viele kommen im folgenden Jahr wieder nach Dachau.
Die diesjährige Jugendbegegnung dauert zwar noch bis zum 11. August, ist allerdings restlos ausgebucht.