Weimar. In Weimar gibt es sie schon seit 2005, die Kulturförderabgabe. Nachdem die Mehrwertsteuer für das Hotelgewerbe gesenkt wurde, erwägen nun Lokalpolitiker in verschiedenen deutschen Städten und quer durch alle Parteien, auch eine Kulturförderabgabe einzuführen und so etwa die Hälfte der durch die Herabsetzung der Mehrwertsteuer gesparten Gelder für die jeweilige Stadtkasse abzuschöpfen, heißt es im EARLY BIRD – TOURISTIK, NR. 87/7. KW – 15.II.’10. Derartige Überlegungen gibt es zum Beispiel in Köln, Trier, Hannover, München und Aachen. Die Kulturförderabgabe sieht vor, kulturelle Belange der Städte mit Geldern zu fördern, die über eine zusätzliche Besteuerung der Hotelübernachtungen gewonnen werden.
Die Kulturförderabgabe sieht vor, kulturelle Belange der Städte mit Geldern zu fördern, die über eine zusätzliche Besteuerung der Hotelübernachtungen gewonnen werden.
Die Abgabe in Weimar ist z.B. auch von Gästen zu zahlen, die in der EJBW Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar unterkommen.