Aktuelle News zum Thema Kinder- und Jugendreisen auf: www.JugendreiseNews.de

News Details

Mindestanforderungen für nachhaltigen Tourismus

Die Rainforest Alliance hat mit Ablauf des Geschäftsjahres 2007/2008 zum 30. Juni 2008 eine positive Bilanz vorzuweisen. Nach den Kriterien der gemeinnützigen internationalen Umweltschutzorganisation und ihrer Partner im SAN Sustainable Agriculture Network (Netzwerk für nachhaltige Landwirtschaft) sind nun allein im Bereich Landwirtschaft Flächen im Umfang von rund 476.600 Hektar in insgesamt 19 Ländern zertifiziert (Stand Ende 2007: 380.000 ha), heißt es in einer am 27.07. bekannt gewordenen Mitteilung.

Mit weiterem Wachstum in den beiden anderen Bereichen, denen das Engagement der Rainforest Alliance gilt – nachhaltige Forstwirtschaft, inklusive Holz-, Papier- und Möbelindustrie, und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Tourismusprogramme – summiert sich der wirtschaftliche Impuls für die internationalen Märkte auf mehrere Milliarden Euro Umsatz, die mit "Rainforest Alliance Certified™"-Produkten und -Leistungen im abgelaufenen Berichtsjahr erzielt wurden.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird das Angebot von Produkten, die nach den Richtlinien der Rainforest Alliance erzeugt werden, in den Verbrauchermärkten vor allem durch Markenartikler wie KRAFT FOODS, Tchibo, Chiquita, Unilever, Xerox und Ikea immer breiter. Die Präsenz des mit dem grünen Frosch-Siegel ausgezeichneten Kaffees verstärken Anbieter wie Arko, die Berliner Kaffeerösterei, Monimbo Coffee Estates sowie der Ausschank von "Rainforest Alliance Certfied™"-Kaffee in sämtlichen McDonald’s- und McCafé-Restaurants in Deutschland und Österreich, und damit durchaus bei den bei jungen Leuten angesagten Marken, sowie auf Flügen der KLM Royal Dutch Airlines und der British Airways und im europäischen Premiumzug Thalys.

Im Bereich Tourismus erreichte die Rainforest Alliance einen Meilenstein. Der von ihr maßgeblich mit auf den Weg gebrachte Sustainable Tourism Stewardship Council (STSC) konnte mit Unterstützung von UN-Organisationen, anderen Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen etabliert werden. 2009 wird der STSC seine Arbeit als unabhängige Standard überwachende Organisation aufnehmen. Im Oktober 2008 wird ein Katalog von Mindestanforderungen an nachhaltigen Tourismus auf dem World Conservation Congress in Barcelona vorgestellt. Insgesamt 24 Organisationen, darunter die Rainforest Alliance, die Convention für biologische Artenvielfalt, das Umweltschutzprogramm der Vereinten Nationen UNEP, und die Organisation für Welttourismus der Vereinten Nationen UNWTO, erarbeiten derzeit die Grundlagen für diese Minimalstandards.

In der Arbeit vor Ort haben mit der Gesamtzahl von 262 Betrieben und Unternehmungen aus Lateinamerika im Vergleich zu 2007 44 Prozent mehr Schulungen der Rainforest Alliance in Anspruch genommen und werden ihre Angebote künftig nachhaltig ausrichten. Zusätzlich unterzeichnete die Organisation 71 Vereinbarungen mit Reiseveranstaltern in 10 Ländern, was einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 148 Prozent entspricht. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Unterzeichnung von zwei Abkommen: Zusammenarbeit im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen "United Nations Environment Programme" (UNEP) und Unterstützung der "World Heritage Alliance for Sustainable Tourism" (WHA), einer Initiative zum Schutz des Welterbes und der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung von Dorfgemeinschaften rund um die von der UNESCO ausgewiesenen Welterbestätten.

Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. (Berlin) ist Mitglied der UNWTO. In den Leitsätzen des BundesForum wird ebenfalls auf einen nachhaltigen Tourismus Bezug genommen, wenn es dort u.a. heißt: "Der Ausrichtung der Reiseangebote auf immer entferntere, ständig neue Ziele ist eine Absage zu erteilen. Bei allen Reisen müssen Entfernung des Ziels und Dauer in einem angemessenen Verhältnis stehen.

Erlebnisintensive Reisen im Nahbereich sind als Antwort auf die ökologischen Probleme touristischer Mobilität gefordert."