- Archiv
- Eintragen in den Verteiler des BundesForum
- Newsletter abbestellen





News Details
Sie sind hier: Jugendreisen Newsportal
Neues Jugendprojekt: Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz als individuelle Stärken erkennen

Die Elbstation – Junge Akademie für Medien und Kultur ist eröffnet. Mit einer feierlichen Aufnahmezeremonie am Donnerstag, 24. August 2006, begrüßten die BürgerStiftung Hamburg und die MPC Capital Stiftung vor rund 80 Gästen aus Politik, Kultur und Medien feierlich den ersten Teilnehmerjahrgang des Gemeinschaftsprojekts. In den kommenden zwölf Monaten nehmen die 26 Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren – die meisten davon mit Migrationshintergrund – an einer Vielzahl von Medienprojekten teil und werden in ihrer persönlichen und sprachlichen Entwicklung gefördert. Mehr als 50 Jugendliche waren vor den Sommerferien von drei Hamburger Schulen nominiert worden. Auf Basis einer persönlichen Bewerbung erfolgte die Auswahl der Teilnehmer des ersten Jahrgangs, heißt es in einer Mittelung an die Presse.
Ab sofort wird sich die Gruppe regelmäßig in eigens für diesen Zweck angemieteten und ausgestatteten Räumen treffen. "Der erste Jahrgang darf sich auf ein vielfältiges Projektangebot freuen und unter den Bausteinen Foto/Video, Radio sowie Theater wählen", erklärt Jutta Warlies, Vorstand der BürgerStiftung Hamburg. Zudem durchlaufen die Teilnehmer eine Schreibwerkstatt. Drei professionelle und studierte Projektleiter – ein Dokumentarfilmer, eine Journalistin und ein Theaterwissenschaftler – weisen sie in die einzelnen Bausteine ein und helfen, das Gelernte anschließend in die Praxis umzusetzen. "Ganz nach dem Motto mit Profis wie Profis erwerben die Teilnehmer so eine Menge Qualifikationen, die in ihrem späteren Berufsleben hilfreich sein können", erklärt Warlies.
Die Arbeit in medialen und künstlerischen Projekten soll die persönlichen Fähigkeiten der Teilnehmer und deren Sprachkompetenz sowohl im Deutschen als auch in ihrer Muttersprache fördern. Ziel ist es, die Schüler im Hinblick auf Gestaltung und Bewältigung schulischer sowie gesellschaftlicher Herausforderungen zu ausgeprägtem Eigenengagement zu motivieren, ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und ihre Lernbereitschaft zu fördern. "Wir sind uns sicher, dass in jedem einzelnen Teilnehmer der Elbstation viel mehr steckt, als er selber glaubt. Mit professioneller Förderung und Wertschätzung können diese Potenziale entdeckt und entwickelt werden", erläutert Dr. Axel Schroeder, Vorstand der MPC Capital Stiftung, das Konzept.
Das Projekt Elbstation strebt damit ein Umdenken in der Integrationsarbeit an: Der Migrationshintergrund der Teilnehmer wird als Chance begriffen, nicht als Defizit oder Benachteiligung. Damit verbundene Stärken, etwa die Mehrsprachigkeit vieler Teilnehmer oder ihre interkulturelle Kompetenz, gilt es gezielt zu fördern und zum Wohle ihrer weiteren Entwicklung auszubauen. Dazu Schroeder: "Längst ist ein Paradigmenwechsel fällig. Anstatt Schwächen zu beleuchten wollen wir die Stärken der Jugendlichen stärken. Es gilt zu motivieren, Perspektiven aufzuzeigen und so jungen, engagierten Menschen egal welcher Nationalität eine Chance zu geben."
Dass die jungen Teilnehmer auf jeden Fall mit großem Spaß dabei sind, zeigten die bereits im Vorfeld erfolgreich durchgeführten Ferienworkshops der Elbstation. Themen waren: Ein Tag als Profifotograf, Schreibwerkstatt oder Improvisationstheater. "Die Ferienaktivitäten haben den Teilnehmern bereits viel Spaß gemacht", sagt Jutta Warlies. "Wenn es so weitergeht, steht dem Projekterfolg nichts im Weg."
Zum Abschluss des ersten Projektjahres werden die beiden Stiftungen die Ergebnisse professionell auswerten und das Konzept entsprechend weiter entwickeln. Geplant ist es, die Elbstation als langfristiges Angebot zu etablieren.
Die BürgerStiftung Hamburg wurde 1999 als Gemeinschaftsstiftung von Hamburgerinnen und Hamburgern für ihre Stadt gegründet. Schwerpunkt der Arbeit ist die Förderung von Jugendprojekten in sozialen Brennpunkten der Stadt Hamburg. Die BürgerStiftung Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu aktivieren, die sich mit Lust am Gemeinsinn für ihre Stadt einsetzen wollen. Der Weg zu diesem Ziel: erfolgreiche Projekte, die Menschen mit Ideen, Zeit und Geld zusammenführen. Die BürgerStiftung Hamburg initiiert in der Regel eigene Projekte, sie fördert aber auch, wenn möglich, Vorhaben und Ideen anderer – wie die der MPC Capital Stiftung – die der gleichen Zielsetzung dienen.
- Links:
- www.elbstation.de