Bremen. Bereits zum neunten Mal fanden in der Hochschule Bremen die Reiseleiterprüfungen des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft, Berlin, und der Hochschule Bremen statt. Insgesamt 33 Teilnehmer, Studierende und Praktiker, stellten sich der Prüfungskommission, bestehend aus Hochschullehrern des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft B.A. und Experten der Tourismuswirtschaft, heißt es in einer am 11.02.2010 bekannt gewordenen Pressemitteilung der Hochschule. Ziel ihrer Bemühungen ist der Erhalt des Reiseleiterausweises und des Reisleiterzertifikats, dem ersten Qualifikationsnachweis für Reiseleiter in Deutschland.
Es gibt in Deutschland weder ein anerkanntes Berufsbild noch entsprechende Berufszugangsvoraussetzungen für den Bereich Reiseleitung. Mit dem Reiseleiterzertifikat des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft und der Hochschule Bremen wird die Qualität der Dienstleistung Reiseleitung gefördert. Objektive Vorgaben für das Tätigkeitsfeld des Reiseleiters werden geschaffen. Das Reiseleiterzertifikat soll unter anderem deutschen Reiseleitern im Ausland helfen, Behinderungen durch Behörden zu umgehen.
Um das Reiseleiterzertifikat zu erlangen, muss ein zu Prüfender Kenntnisse zu Sehenswürdigkeiten, Kunst, Kultur, Geschichte, Geographie und Politik des Reiselandes sowie des Herkunftslandes der Gäste nachweisen, dazu kommen die Bereiche Organisation wie Qualitätssicherung und Kontrolle, Tourismuskunde, Recht und insbesondere Didaktik/Methodik der Reiseleitung.
Verantwortlich für die Ausbildung sind: Dieter Gauf, RDA-Internationaler Bustouristik Verband e.V., und Prof. Dr. Renate Freericks, Hochschule Bremen. Sie hat für das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. aus Berlin die "Machbarkeitsstudie "Internationale Erfahrungen" – Möglichkeiten der Einführung eines Nachweisheftes für ehrenamtliche/freiwillige Tätigkeiten" erstellt, die beim 12. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2004 in Osnabrück der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Sie ist direkt beim BundesForum erhältlich.