Startschuss für deutsch-russisches Projekt „Sonnenfinsternis 2008“
150 Jugendliche starteten ab Berlin mit dem Zug nach Sibirien. Für sie begann eine weite Zugreise in den fernöstlichen Teil Russlands. Dies ist der Startschuss für das Projekt „Sonnenfinsternis 2008 – Eine deutsch-russische Jugendbegegnung in Sibirien“, heißt es in einer am 27.07.2008 bekannt gewordenen Mitteilung. 25-07-2008 Verschiedenes Startschuss für deutsch-russisches Projekt „Sonnenfinsternis 2008“ 150 Jugendliche starten ab Berlin mit dem Zug nach Sibirien Für rund 150 Jugendliche begann, am 24. Juli in Berlin eine weite Zugreise in den fernöstlichen Teil Russlands. Dies ist der Startschuss für das Projekt „Sonnenfinsternis 2008 – Eine deutsch-russische Jugendbegegnung in Sibirien.“ Acht Tage später werden 300 junge Deutsche und Russen in Nowosibirsk gemeinsam eine totale Sonnenfinsternis erleben. Organisiert wird die zwölftägige Begegnung von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch in enger Zusammenarbeit mit der Gebietsverwaltung Nowosibirsk. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der Russischen Bahn (RZD) und der Deutschen Bahn (DB).
Der lange Weg der jungen Reisenden führt über Moskau und weiter mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Nowosibirsk: insgesamt 76 Fahrtstunden und rund 5000 Kilometer. Am Ziel erwartet die Jugendlichen um das zentrale Ereignis der Sonnenfinsternis herum ein Programm aus Workshops, kulturellen Veranstaltungen und Exkursionen.
Bereits im Vorfeld stieß das Projekt auf großes Interesse. Fast 40 Gruppen mit insgesamt 500 Mitgliedern hatten sich auf deutscher Seite gemeldet. Von ihnen wurden 150 Jugendliche im Alter von 15 bis 26 Jahren aus zwölf Schulen und Verbänden der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen ausgewählt.
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch ist bundesweit das zentrale Koordinierungszentrum für den Jugend- und Schüleraustausch mit Russland. Gesellschafter der Stiftung sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Freie und Hansestadt Hamburg, die Robert Bosch Stiftung und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Seit Gründung der Stiftung im Frühjahr 2006 haben über 15.000 Personen aus Deutschland und Russland an Maßnahmen teilgenommen, die die Stiftung gefördert hat.