Aktuelle News zum Thema Kinder- und Jugendreisen auf: www.JugendreiseNews.de

News Details

Youth Banks – Jugendliche fördern Jugendliche

Oft scheitern in Deutschland Jugendprojekte an Formalitäten, fehlenden Fördermitteln oder einfach Vermittlungsschwierigkeiten zwischen den jungen Machern und der Verwaltung. Dagegen helfen Youth Banks, eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Servicestelle Jugendbeteiligung, die sich am 2. Mai in Berlin vorstellte.

In Youth Banks bekommen Jugendliche von Jugendlichen Know-how und Geld für die Umsetzung ihrer Ideen. Ein Bandwettbewerb, die Gründung einer Jugendzeitung oder etwas ganz anderes: Die Jugendlichen brennen für ihre Idee, brauchen aber meist Unterstützung, Beratung auf Augenhöhe und Geld. Nicht viel, aber kurzfristig. Und ohne lange Anträge an große Institutionen.

In Youth Banks kümmern sich Jugendliche ehrenamtlich darum, dass Projekte von anderen jungen Menschen schnell und unbürokratisch auf die Beine kommen. Erste Praxiserfahrungen haben gezeigt, wie begehrt und nötig das neue Förderangebot für kleine Initiativen Jugendlicher ist. Dieses Prinzip funktioniert bereits bei Pilot-Youth Banks in Berlin, Magdeburg, Leipzig, Neubrandenburg, Flensburg und Ahrensburg. Weitere werden demnächst folgen.

Heike Kahl von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wies darauf hin, dass Jugendliche in allen Phasen und Ebenen bei der Entwicklung und Steuerung der Initiative beteiligt sind. "Wenn man Jugendbeteiligung ernst meint, muss man Jugendlichen echte Verantwortung überlassen – und keine Spielwiesen."

Christian J. Stronk verdeutlicht das Engagement der Deutsche Bank Stiftung: "Junge Menschen sind engagiert und wollen Verantwortung übernehmen. Wir geben ihnen mit unseren Projekten Raum für Eigeninitiative und neue Ideen."

Steffi Seele, 19, Berufsschülerin aus Berlin, arbeitet in einer Youth Bank mit, "weil man mit wenig Geld viel erreichen kann." René Obermaier, Zivildienstleistender aus Regensburg, hält die Idee sogar für revolutionär: "Ich bin es gewohnt, dass Erwachsene Jugendlichen nichts zutrauen, schon gar nicht in Sachen Geld."