1. Niedersächsische Schulfahrtenkonferenz während der didacta – Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann spricht Grußwort
Hannover. Während Europas größter Bildungsmesse didacta findet am 13.2. die 1. Niedersächsische Schulfahrtenkonferenz statt. „Immer wieder wird die Klassenfahrt im schulischen Alltag zum Zankapfel zwischen Schulleitung, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und auch den Eltern, auch wenn schon längst allen klar zu sein scheint, dass sie als wichtiger außerschulischer Lernort pädagogisch wertvoll und aus dem Schulleben nicht mehr wegzudenken ist“, heißt es in der Einladung. Denn es ist klar, daß Klassenfahrten bei guter Vorbereitung und Durchführung eine hervorragende Möglichkeit sind, Gemeinschaft zu erleben und zu stärken. Die Veranstaltung, die sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer richtet, beginnt um 14 Uhr im Saal 3A des Convention Center (CC) der Messe Hannover mit einem Grußwort von Niedersachsens Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann. Sie hat den Titel: „Streitfall Klassenfahrt: Chancen zur Erweiterung von Lernperspektiven in der Zange schulischer Sachzwänge“.
Dabei muß die Klassenfahrt nach Meinung der Veranstaltenden mehr sein als eine touristische Reise. Denn: Klassenfahrten eröffnen andere Perspektiven für die Vermittlung von Wissen und das Verständnis von Zusammenhängen. Die gemeinsame Fahrt fördert vielfältige Sozialkompetenzen, die für das schulische Miteinander unabdingbar sind und im Berufsleben gefordert werden.
Gleichzeitig machten die oft schwierige Unterrichts(-unter)versorgung, aber auch die Verkürzung der Schulzeit und der damit verbundene verdichtete Lernstoff an Schulen Druck auf die Schulleitung und die Lehrerschaft. Hinzu kommen Probleme des Dienstzeitausgleichs und der Kostenerstattung.
Die 1. Schulfahrtenkonferenz wird gemeinsam veranstaltet vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Landesverband Niedersachsen, den DJH Deutsche Jugendherbergswerk Landesverbänden Hannover e.V., Nordmark e.V., Unterweser-Ems e.V., der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Schullandheime, dem Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. sowie dem BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. Sie wird den Fragen nachgehen: welche Angebote und Programme sind sinnvoll? inhaltlich-pädagogisch, zeitökonomisch, kostenmäßig? Darüber hinaus will sie auch ein Anstoß geben, sich mit den Sachzwängen innerhalb des Schulsystems politisch auseinander zu setzen, Entwicklungen kritisch zu betrachten und nach zukunftsfähigen Lösungen zu suchen.