Aktuelle News zum Thema Kinder- und Jugendreisen auf: www.JugendreiseNews.de

News Details

Austausch: Bayerisch-tschechische Sprachbarriere

Dieser Tage startete die Euregio Egrensis die Sprachoffensive „Tschechisch ist gar nicht so schwer – Čechiš ist gár nicht zó švér“, mit der in den bayerischen und sächsisch-thüringischen Euregio-Teilregionen die tschechische Sprachkompetenz gefördert werden soll – sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern und Jugendlichen. Harald Ehm, Geschäftsführer der Euregio Egrensis Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V. betont: „Tschechisch verstehen und sprechen zu wollen, galt nämlich gerade in den Grenzregionen lange als abwegig“, heißt es in der Prager Zeitung vom 7.12.2005.

Doch diese Einschätzung verändere sich seit dem Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union zunehmend, so Ehm, gerade im Hinblick auf Standortvorteile und die näher rückende Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt 2011. Doch was für die Wirtschaft und den Stellenmarkt gilt, gilt noch lange nicht für Schüler und Kinder. Für sie ist die tschechische Sprache bislang wenig attraktiv.

Um der jungen deutschen Generation die Sprache und die Kultur Tschechiens nahe zu bringen, sind bereits kurz nach der Wende 1989 Partnerschaften entstanden. Dazu gehört auch die zwischen den Gymnasien im oberfränkischen Pegnitz und im mittelböhmischen Slaný.

Fuhren in den 1990ern noch klassen-übergreifende, mittelgroße Gruppen für zehn bis 14 Tage zum Schüleraustausch, so beschränkt sich das heute auf die 10. Klassen. Im Rahmen des Austauschs bearbeiten sie jetzt meist auch grenzüberschreitende Projekte wie „Die goldene Straße“.

Sprachlich vorbereitet werden die Zehntklässer auf ihren Tschechienbesuch am Ende des jeweiligen Schuljahres in 25 Unterrichtsstunden: Mit den Begrüßungsformeln wie ‘Ahoj’, ‘Na shledanou’ und ‘Jedno pivo, prosím’ oder ‘Jsem Katka’ (Ich bin Katrin) startet man im darauffolgenden Schuljahr in den einwöchigen Aufenthalt im Nachbarland. Geübte können beispielsweise auch nach dem Weg zur Post fragen – nur dass sie dann manchmal mit der Antwort Probleme haben.