Aktuelle News zum Thema Kinder- und Jugendreisen auf: www.JugendreiseNews.de

News Details

BundesForum Partner GLS eröffnet Restaurant für jeden in Berlin

Die GLS German Language School hat in Berlin ein Restaurant für jeden eröffnet. Wie der Partner des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. am 12. Juli mitteilte, nutzt GLS für das Restaurant das Gebäude einer ehemaligen Schule, die der Berliner Senat 2005 geschlossen hat.

GLS hat den gesamten Gebäudekomplex im vergangenen Jahr gekauft und restauriert ihn seitdem. Das Restaurant mit dem Namen "Die Schule" ist Teil des GLS Sprachenzentrum, einer internationalen Sprachschule mit TeilnehmerInnen aus bis zu 60 Ländern. Sie befindet sich in der Kastanienallee 82 im Prenzlauer Berg. Das Gebäude, in dem sich das Restaurant befindet, wurde 1961 auf den Trümmern zerbombter Mietskasernen errichtet. GESCHICHTE An der Stelle an der jetzt das Restaurant 2Die Schule" ist, waren … 1701 … noch die Äcker des "Königlichen Vorwerks", Ländereien weit vor den Toren Berlins, die Friedrich I. für sich beansprucht und die später peu à peu verkauft werden. 1826 … legt der reiche Bauer Wilhelm Griebenow die Kastanienallee an: ein holperiger Weg, über den er seine Äcker erreicht. Griebenow träumt davon, "Berlin zu erweitern und Paris ähnlich zu machen", entfacht einen Immobilienboom und stirbt als Multimillionär durch Grundstücksverkäufe: Mietskasernen entstehen links und rechts der Kastanienallee. Auch da, wo sich heute das Restaurant befindet, stehen bis zum 2. Weltkrieg noch zwei Mietskasernen. 1867 … wird unmittelbar hinter den Mietskasernen an der Kastanienallee eine Schule erbaut, womit eine Tradition begründet ist: Ob 15. Gemeindeschule oder 40. Volksschule – die Schultypen wechseln, doch seit damals ist das Gelände an der Kastanienallee 82 Schulstandort. 1881 … fährt die erste Tram durch die Kastanienallee, zunächst noch von Pferden gezogen, ab 1900 dann elektrisch betrieben. 1902 … wird direkt neben der Schule das Oderberger Stadtbad gebaut. Links und rechts am Oderberger Stadtbad entlang führen 2 Zufahrtswege, über die die Schüler und Schülerinnen – getrennt nach Jungen und Mädchen – auf das Schulgelände gelangen. 1920 … bekommt das Häusermeer rundum den Namen, den es bis heute trägt: Prenzlauer Berg. Anlass ist eine Verwaltungsreform, die diverse bislang eigenständige Stadtteile zusammenfasst zu Groß-Berlin. 1945 … ist der Krieg vorbei. Bomben haben die Schulgebäude selbst weitgehend verschont, doch die beiden Mietskasernen unmittelbar vor der Schule an der Kastanienallee zerstört. Der Unterricht wird schon kurz nach Kriegsende wieder aufgenommen. 1949 … geht die Schule in den Besitz der gerade gegründeten DDR über – was am Lehrplan zu erkennen ist, der DDR Richtlinien folgt, sowie an den Namen, die die Schulen von jetzt an tragen: Ein Zeitlang z.B. heißt eine der Schulen nach Ernst Knaack, einem Kommunisten und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. 1961 … entsteht das Gebäude, in dem sich heute das Restaurant befindet – auf den Trümmern der beiden Mietskasernen, die gegen Ende des 2. Weltkriegs durch Bomben zerstört worden waren. Auch dieses neue Gebäude beherbergt eine Schule. 1989 … als die Mauer fällt, geht der Schulbetrieb in der Kastanienallee weiter. Wieder wechseln Schultypen und Namen, aus der 1. Real- und Hauptschule z.B. wird später die Gustave-Eiffel-Oberschule. 2005 … schließt das Bezirksamt Pankow den Schulstandort Kastanienallee 82 und verkauft die Gebäude an GLS – auch GLS betreibt hier eine Schule, als erster privater Investor, der in Berlin eine vormals staatliche Schule kauft und diese privat weiter betreibt. 2006 … Eröffnung des Restaurants "Die Schule" – die Namensgebung erfolgt in Anlehnung an die Geschichte des Geländes.