Bundeskonferenz des Jugendwerkes der AWO richtet Fachgremium zur Pädagogischen Begleitung ein
30 Jahre Bundesjugendwerk
Nachdem die Mitgliederversammlung des BundesForum Anfang April einen Beschluss zur Einführung eines Qualitätszeichens für Rahmenbedingungen Pädagogischer Arbeit beschlossen hat, nimmt auch das Bundesjugendwerk der AWO das Thema auf. Es wurde auf der Bundeskonferenz am 3./4. Mai in Berlin ein Fachgremium „Qualität der pädagogischen Begleitung bei Kinder- und Jugendreisen im Jugendwerk“ eingerichtet.
Der Höhepunkt der Bundeskonferenz war der Beschluss des sozialpolitischen Konzepts „Wohlstand, Baby! Vom guten und schönen Leben“.
Alle zwei Jahre treffen sich die Delegierten aller Bezirks- und Landesjugendwerke der AWO, um die Ausrichtung des Verbandes festzulegen. Und das taten sie, wie der Bundesvorsitzende Wilhelm Schmidt betonte. Er gab in seinem Grußwort zur Feierstunde „30 Jahre Bundesjugendwerk der AWO“ den ca. 120 Delegierten und zahlreichen Gästen zu verstehen, dass das Jugendwerk seinem Mutterverband, der AWO, sozialpolitisch voraus sei, indem es nun ein sozialpolitisches Konzept beschlossen hat.
Es sei ein spannender Prozess zu erwarten, wenn das Jugendwerk seine sozialpolitische Position in die Diskussion der AWO einbringen würde. Die von der Jugendwerks-Bundeskonferenz beschlossene „sozialpolitische Kampagne 2010“ lässt noch viel mehr als das erwarten. So wird das Bundesjugendwerk der AWO u. a. auch Mitglied im Netzwerk Grundeinkommen und startet eine bundesweite sozialpolitische Bildungsoffensive.
Außerdem positionierte sich das Jugendwerk der AWO
<typolist>
zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften,
gegen Lohndumping,
für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz,
für ein Wahlrecht ab 14 Jahren und
eine „Resolution zum Umgang mit der modernen Rechten“
</typolist>
wurde verabschiedet.
Die Bundeskonferenz vom am 3./4. Mai 2008 wählte außerdem in Berlin JugendwerkerInnen in den Bundesvorstand und die Revision: Bundesvorsitzender ist Georg Förster (BJW der AWO Unterfranken), Stellvertretende Bundesvorsitzende ist Petra Blenkers (BJW der AWO Mittelrhein) und Jakob Immer (LJW der AWO Hamburg). Als BeisitzerInnen wurden gewählt Nina Erdt, Anne Kolling (beide LJW der AWO Schleswig-Holstein), Daniel Kröger (BJW der AWO Ostwestfalen-Lippe), Moritz Linder, Christoph Schick (beide BJW der AWO Niederrhein), Sandy Neugebauer (LJW der AWO Berlin), Jean Protze (BJW der AWO Ober- und Mittelfranken), Katrin Rose (LJW der AWO Thüringen). Für die Revision werden Joscha Raiss (BJW der AWO Baden), Julia Sammoray (LJW der AWO Hamburg), Tobias Zejewski (BJW der AWO Rheinland) zuständig sein.