- Archiv
- Eintragen in den Verteiler des BundesForum
- Newsletter abbestellen





News Details
Sie sind hier: Jugendreisen Newsportal
Bundeswettbewerb Jugend wandert – Preisträger/-innen geehrt

Hobbach im Spessart. Interessante Naturerlebnistouren, abenteuerliche Schatzsuchen, Wandern mit Tieren, eine Preisverleihung. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten Spannendes auf dem Abschlussfest zum dritten Bundeswettbewerb Jugend wandert der Deutschen Wanderjugend, heißt es in einer Pressemitteilung vom 18.05.2008. Die zahlreichen Workshopangebote lieferten den Teilnehmer/-innen neue Ideen für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Austellung aller eingereichten Wettbewerbsbeiträge wurde für neue Impulse intensiv genutzt.
Die Teilnehmer/-innen des Abschlussfestes sorgten zudem mit ihren auf der Veranstaltung selbst erbrachten Leistungen noch für finanzielle Unterstützung zweier sozialer Einrichtungen. Erlangte Wandertaler wurden von der Firma Bartels Schöne GmbH aus Münster und dem Kreisjugendring Miltenberg in Bargeld umgewandelt. So konnten insgesamt 570,- Euro für gute Zwecke gespendet werden!
Spannend und aufregend zugleich wurde es am Samstag Abend, als die Nomierungen und die jeweiligen Platzierungen in den drei Kategorien Kindergruppe, Jugendgruppe, bzw. Schulklasse von Verbandsjugendwart Tobias Guckuck bekannt gegeben wurde.
Zwei SOS Kinderdorffamilien aus dem SOS-Kinderdorf Zwickau wanderten sieben Tage um ihre Heimat zu erkunden, Familie neu zu entdecken, Natur zu erleben, Verantwortung zu übernehmen, Grenzen auszutesten und Spaß zu haben. Sie wurden von der Jury dafür mit Platz 1 in der Kategorie Kindergruppe und mit 750,- Euro Preisgeld belohnt!
Platz 1 in der Kategorie Jugendgruppe ging nach Rostock: Die Singwanderung des Choralchores der St. Johanniskantorei Rostock ist bereits seit 1978 ein jährlich wiederkehrender und damit fester Bestandteil. Jeweils eine Woche lang wandert der Jugendchor durch Mecklenburg täglich 15 bis 30 Kilometer und führt abends in der Kirche des Zielortes ein Konzert auf.
Überaus beeindruckend sind die von den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen des Erstplatzierten in der Kategorie Schulklasse: Anlässlich einer Projektwoche im Mai 2008 baute die Projektwochengruppe Oetzi der NOSS Spiez (Schweiz) Ötzis Schuhe nach und überquerte mit diesen während einer einwöchigen Tour auf 125 km zwei Gebirgsketten der Voralpen.
Die Jury vergab spontan zusätzlich noch einen weiteren Preis. Dieser Jurypreis geht an die Klasse 5 der Gemeinschaftshauptschule Steinheim, die ein besonderes Projekt startete: 16 Schülerinnen und Schüler der Hauptschule waren skeptisch, ob es für sie möglich sei, 4 Tage auf Fernseher, MP3 Player, Spielekonsole und andere „Elektronik" zu verzichten. Zweifel hatten auch ihre Eltern. Aber die Kinder wollten es wagen. Dafür wurden sie mit dem Jurypreis belohnt!
Alle Informationen zu den Preisträger/-innen sind auf der Internetseite abrufbar: www.jugend-wandert.de (dokumentation 2008, preisträger/-innen).
Originelle und innovative Wettbewerbsbeiträge aus den Bereichen Kinder-, Jugendgruppen und Schulklassen hatten es der Jury im Vorfeld nicht leicht gemacht, die zehn Preisträgergruppen zu ermitteln. Der unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Ursula von der Leyen stehende Wettbewerb begeisterte insgesamt 1.850 Kinder, Jugendliche und Gruppenleiter/-innen, der am Wochenende im finalen Abschlussfest seinen Höhepunkt und Abschluss zugleich fand.
Ziel des Bundeswettbewerbes ist es, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, aufzubrechen und auf Tour zu gehen, um sich für Neues zu öffnen. Trekkingabenteuer, Naturerlebnistouren, Barfußwandern, Geocaching, Kanuwanderungen, Radtouren oder auch Expeditionsreisen erweitern unseren Horizont, bieten ungewöhnliche Erfahrungen, bewegende Naturerlebnisse und sind außerdem noch der Gesundheit zuträglich.
Bundesministerin Ursula von der Leyen unterstreicht, dass „Partizipation und Teilhabe an der Gesellschaft aber auch die Verbundenheit mit der Natur für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar sind. Mit dem Bundeswettbewerb Jugend wandert und den darüber hinaus vielfältigen Angeboten bietet die Deutsche Wanderjugend einen wirkungsvollen Ansatz für Kinder und Jugendliche, ihr Leben sinnvoll zu gestalten und den Blick für immaterielle Werte zu schärfen.“
Alle Beiträge zum Bundeswettbewerb Jugend wandert sind mit Text und Bildern dokumentiert worden und können auf der Internetseite Jugend wandert jederzeit abgerufen werden.
Als weitere Preise standen Übernachtungsgutscheine des Deutschen Jugendherbergswerks und ein Gutschein für eine Tour mit den Rhönlamas zur Verfügung. Sie wurden unter den Teilnehmergruppen des Wettbewerbes verlost.
Am Sonntag Morgen ging es mit Workshopangebote weiter. Das Gelände des Schullandheimes Hobbach bot mit seiner guten Ausstattung und seinem guten Service viele Möglichkeiten.
Die Deutsche Wanderjugend (DWJ) ist die outdoororientierte Jugendorganisation des Verbandes Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e. V. (kurz: Deutscher Wanderverband). In diesem Dachverband sind 58 Mitgliedsvereine zusammengeschlossen, von B wie Baumberge-Verein bis W wie Wiehengebirgsverein Weser-Ems.
In der DWJ sind etwa 100.000 Kinder und Jugendliche organisiert. Das Spektrum der Aktivitäten ist vielfältig und reicht von wöchentlichen Gruppentreffen, über Freizeiten bis zu Internationalen Jugendbegegnungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich „Junges Wandern“.
Die DWJ unterstützt Kinder, Jugendliche und Gruppenleiter/-innen der DWJ auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Sie sucht und entwickelt ständig neue Ideen, Konzepte und Anregungen für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. Ideen, Neuigkeiten und Berichte werden auf verschiedenen Internetseiten, in der regelmäßig erscheinenden Zeitschrift „WALK & more“, in Büchern wie dem Outdoor-Kids Praxishandbuch, einem Newsletter, in vielen verschiedenen Flyern etc. veröffentlicht. Darüber hinaus bietet die DWJ Lehrgänge und Fachtagungen für Gruppenleiter/-innen, Ferien- und Feizeitangebote für Kinder und Jugendliche an.
Die DWJ ist Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR), in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) und im BundesForum Kinder- und Jugendreisen. Sie ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig.