Berlin. Ein Blick über den eigenen Tellerrand erweitert den Horizont. Beim Aufbau lokaler Bildungslandschaften schauen viele Schweizer Kantone auf Deutschland, denn beim Nachbarn ist der Ausbau von Ganztagsschulen und lokalen Bildungslandschaften auf einem guten Weg, heißt es in einer am 06.02.2010 bekannt gewordenen Information des Bundesministerium für Bildung und Forschung aus Berlin. In den Kantonen Bern und Basel bemüht sich die Verwaltung derweil erfolgreich um den Aufbau der so genannten Tagesschulen und um die Vernetzung der formalen Bildung mit non-formellen und informellen Bildungsangeboten.
Bewegungsorientierte Bildungslandschaften, in denen in den Schulen und außerschulischen Bildungsorten formelle und informelle Sport, Spiel- und Bewegungsangebote offeriert werden, sind das Gebot der Stunde. Die Jahrestagung der Kommission für Sportpädagogik, die im Dezember 2009 im Schloss Rauischholzhausen stattfand, gab dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Gelegenheit, sich mit dieser Herausforderung zu beschäftigen.
"Die Schule ist längst ein Reparaturbetrieb – wir müssen dahin kommen, dass wir zukünftig nichts mehr reparieren müssen – und da sind wir auf einem guten Weg", meinte der frisch ernannte Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Heiner Garg, auf der Fachtagung "Qualität in der Ganztagsschule" in Rendsburg.