Neben der eigenen mindestens eine weitere Sprache zu beherrschen, gewinnt im Berufsleben zunehmend an Bedeutung. Auf internationalen Sitzungen, bei Präsentationen oder in Verhandlungen ist fremdsprachliche Kompetenz gefordert. Die Entscheidung, eine Sprache im Rahmen einer Sprachreise vor Ort zu erlernen oder zu vertiefen, kann unschätzbare Vorteile verschaffen, und gleichzeitig wird das Nützliche mit dem Angenehmen verbunden, teilte Dr. Holger Mühlbauer vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Normenausschuss Gebrauchstauglichkeit und Dienstleistungen (NAGD) am Donnerstag, 25. August, mit.
Die soeben erschienene Europäische Norm DIN EN 14804 richtet sich vorrangig an Anbieter von Sprachreisen, einschließlich Sprachschulen und Reisevermittler, soll aber auch Kunden helfen, eine geeignete Auswahl unter den vielfältigen Sprachreiseangeboten zu treffen, und für einen erwartungsgerechten Reise- und Programmverlauf sorgen.
Insbesondere setzt DIN EN 14804 Qualitätsmaßstäbe für im Klassenraum stattfindenden direkten Sprachunterricht im Ausland und für alle damit verbundenen Dienstleistungen wie z. B. Unterbringung, Betreuung und Freizeitprogramm, die Bestandteile von Sprachreiseprogrammen sein können.
Die Anforderungen der Norm beziehen sich in erster Linie auf die folgenden Aspekte
– Informationen vor Vertragsabschluss
– Unterbringung
– Betreuung Minderjähriger
– Gruppenleiter
– Lehrplan
– Unterricht
– Lehrpersonal
– Management.
"EN 14804" wird in kurzer Zeit zum maßgeblichen Qualitätsausweis für europäische Sprachreiseveranstalter werden.