- Archiv
- Eintragen in den Verteiler des BundesForum
- Newsletter abbestellen





News Details
Sie sind hier: Jugendreisen Newsportal
German Youth Travel Award geht an McPom.com

Die ITB Berlin 2007 präsentierte erneut einen Youth-Incoming-Germany (YIG) Workshop unter dem Namen Deutschland-Boulevard für Junges Reisen. Als Aussteller präsentieren sich auf dieser Sonderplattform der ITB Berlin Betreiber von Jugendunterkünften, Incoming-Unternehmen mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendreisen, Sprachreise-Anbieter sowie Organisationen des internationalen Kinder- und Jugendaustauschs, heißt es in einer am Mittwoch, 28. März verbreiteten Pressemitteilung des mit der Durchführung beauftragten Projektbüros, iNTEGRON®-Institut.
Studenten der Cologne Business School (cbs) bewerteten für die ITB Berlin das Angebot der deutschen Bundesländer im Segment Jugend- und Studentenreisen in einem offenen Wettbewerb. Die Vorschläge der CBS-Studenten wurden durch eine unabhängige internationale Jury evaluiert. Die Jury folgte den Vorschlägen der Studenten, Mecklenburg-Vorpommern den ersten Preis zu verleihen. Mecklenburg-Vorpommern hat sich vom dritten Platz im ersten Jahr des YIG-Workshops (2005) kontinuierlich verbessert.
Tourismus-Verbandschef Bernd Fischer und Reinhard Schwarz (BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.-Partner Arbeitsgemeinschaft Junges Land für Junge Leute McPom.com) ernten nun die Früchte der harten konzeptionellen Arbeit und ihrer Vorreiterrolle bei der Einführung von Qualitätsrichtlinien für Kinder- und Jugendreiseunterkünfte.Das Qualitätsmanagement-Modell soll in Kürze durch das BundesForum, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft, bundesweit eingeführt werden.
Neben der Urkunde und dem Pokal erhält Mecklenburg-Vorpommern als Sieger eine einjährige Probemitgliedschaft bei der World Youth Student & Educational Travel Confederation (WYSE Travel Confederation) sowie einen kostenlosen Messestand auf der weltgrößten Branchenveranstaltung des Jugendtourismus, der WYSTC-Tagung in Istanbul.
Auf dem zweiten Platz landete die Tourismus Agentur Schleswig-Holstein, Partnerland des YIG 2007. Das „Land der zwei Meere", Sieger von 2006, überzeugte durch seine große Angebotsvielfalt, sein jugendorientiertes Marketing und Kooperationen im In- und Ausland (z.B. Baltic Youth). Angemahnt wurde von den Juroren, dass die Akteure im Schleswig-Holstein-Tourismus die Weichenstellung weg vom Kinder- und Jugendtourismus und hin zum Best-Ager-Tourismus korrigieren und ihr Potenzial für das Segment des Jungen Reisens nicht aus den Augen verlieren und weiter fokussieren. Ist doch die Gruppe der 16- bis 24-jährigen die gegenwärtig am schnellsten wachsende Gruppe im internationalen Tourismus, die heute bereits 20 Prozent aller internationalen Gäste umfasst, so Susan Goldstein, Repräsentantin der WYSTC und WYSE Travel Confederation, des Weltverbandes des Jugend-, Studenten und Bildungsreisens. Der zweite Preis wurde gestiftet durch die ITB Berlin und beinhaltet die kostenlose Vergabe einer YIG-Service- und Ausstellerpräsenz an ein schleswig-holsteinisches Unternehmen für 2008, zu vergeben durch die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein.
Die Thüringer Tourismus GmbH belegte unter anderem aufgrund der gelungenen Vermarktung der Landeskultur, der ThüringenCard sowie der Angebotsvielfalt und guten Infrastruktur Thüringens Platz drei. Der Preis Thüringens, gestiftet durch Das Reisenetz e.V. ist eine Teilnahme für zwei Vertreter eines thüringischen Jugendtourismusanbieters am Branchentreffen des Fachverbandes für Kinder- und Jugendreisen, dem Reisenetz e.V. im Herbst 2007.
Die internationale Jury des German Youth Travel Awards wurde bereits im Jahr 2005 ins Leben gerufen. Sie besteht aus den Vertretern der ITB Berlin, dem Leiter der ITB Berlin, David Ruetz und der Produktmanagerin Friederike Hansen, Matthias Knospe von der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), Susan Goldstein (Director General der World Youth and Student Travel Conference sowie Vorstandsmitglied der WYSE Travel Confederation sowie Dr. Heike Bähre (iNTEGRON-Institut und Leiterin des YIG-Projektbüros). Weiterhin gehören dazu die Vertreter der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Helga Freericks und Prof. Dr. Felix Bernhard Herle sowie Prof. Dr. Jörg Soller (Fachhochschule für Wirtschaft Berlin), Ludwig Ottenbreit (Geschäftsstellenleiter „Das Reisenetz e.V.“) und Dipl.-Geogr. Martina Leicher von der Cologne Business School und CBS-Fachbereichsleiterin Tourismus.
Der Preisvergabe lag ein Kriterienkatalog zu Statistiken und Basisdaten (z.B. wirtschaftliche Bedeutung des Jugendtourismus, Übernachtungsmöglichkeiten, touristische Attraktionen), Angebot (Produkt und Preis, z.B. Qualität und Vielfalt des Angebots, Internationale und interkulturelle Begegnungsmöglichkeiten), Vertrieb und Kooperation (z.B. Zusammenarbeit mit privaten Anbietern, Internetauftritt und Buchbarkeit), Verkaufsförderung⁄Werbung⁄PR (z.B. Marketing, zielgruppenspezifische Infoprospekte und Wettbewerbe) und beispielsweise besondere Produkte, Best-Practice Beispiele oder Kooperationen mit anderen Politikressorts zugrunde.