Gewinner des kick-it-Sprachwettbewerbs erlebten WM-Finale
Es hätte kaum passendere WM-Finalisten geben können, zumindest für die Gewinner des kick it to berlin language contest 2006: Insgesamt 45 Jugendliche aus Frankreich, Italien und Deutschland reisten im Rahmen dieses Wettbewerbes nach einer am 18. Juli verbreiteten Pressemitteilung des Berliner Büros des Universum Verlages zum Endspiel in die Bundeshauptstadt. Das Finale war dabei nur eines der Highlights. Das Projekt zeigt, dass Fußball verbindet und Sprachbarrieren durchbricht.
»Durch Fußball Kommunikationsanlässe in fremden Sprachen
schaffen«, war das Motto des Online-Sprachwettbewerbs www kick it to berlin language contest 2006, an dem Jugendteams aus Sportvereinen, Jugendgruppen, Schulklassen zwischen 14 und 27 Jahren aus den Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande und der Tschechischen
Republik mitgemacht haben.
Schon während des Online-Sprachwettbewerbs lernten sich die Sieger, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Saint-Joseph aus Pantin, des Instituto d’Istruzione Superiore aus Marina di Gioiosa Jonica und der Wilhelm-Kaisen-Schule aus Bremen kennen. Allerdings nur virtuell.
Dass die Gewinner auch im Realen ein gutes Team abgeben, konnten sie bei einer Klettertour im Seilgarten Berlin beweisen. Unter professioneller Anleitung, balancierten und kletternen sie und überwanden nicht zuletzt die Hürde "Sprache".
Zum großen Finale präparierten sich die jungen Fans schon mittags mit Fahnen, Trikots, Tröten und bunten Bemalungen und
zogen zusammen lauthals singend "Forza Italia!" und "Allez le bleus!" in Richtung Fanmeile. Trotz unterschiedlicher Favoriten zeigten sich die 45 Jugendlichen als ein Team unter den rund eine Millionen Fans. Tore fielen, Tränen flossen. Am Abreisetag waren die Wogen wieder geglättet, Emotionen hatten sich gelegt und die drei Nationen trennten sich als Sieger des kick it to berlin language contest 2006 und der WM mit den Plätzen 1 bis 3.
Die Veranstalter dsj Deutsche Sportjugend (Frankfurt a.M.), Eurosport (Paris), Società Dante Alighieri (Rom), Talenacademie (Maastricht), Univerzita Karlova (Prag), Universum Online AG und Universum Verlag (beide Wiesbaden) sind sich mit Abschluss des Projektes einig:
Fußball verbindet, durchbricht Sprachbarrieren und zeigt so, dass Fremdsprachenlernen und der Blick über die Grenzen Spaß machen kann.
kick it to berlin – language contest 2006 wurde durch die
Europäische Kommission im Rahmen des Programms Socrates/Lingua 1 gefördert. Die dsj ist Mitglied des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.