Jugendliche zum Wandern zu bewegen wird immer schwieriger. Dies bestätigen übereinstimmend Rhönklub, Spessartbund und Steigerwaldklub. Das Durchschnittsalter der traditionsreichen Heimat- und Wandervereine mit insgesamt über 40.000 Mitgliedern in fast 200 Ortsvereinen liege mittlerweile deutlich über 60 Jahren, teilten die Vereine auf epd-Anfrage mit, wie es in einer Meldung der Nachrichtenagentur heißt, die am 31.07.2007 in Leipzig bekannt geworden ist.
Naturverbundenheit und Wanderlust will der 1876 gegründete Rhönklub mit seinen 24.000 Mitgliedern in Bayern, Hessen und Thüringen fördern. Doch auf den 6000 Kilometern Wanderwege, die seine Mitglieder in der Rhön ausgeschildert haben, sind junge Leute kaum noch anzutreffen. „Da sieht es mau aus“, meint Präsidentin Regina Rinke (Wildflecken). Die Zahl der Vereinsmitglieder unter 27 Jahren sei in den letzten Jahren auf den Tiefststand von zehn Prozent gesunken. „Unsere Hoffnung sind junge Familien, aber auch für die gibt es heute zahlreiche andere Angebote“, so Rinke.
Ähnlich das Bild beim Spessartbund, der seit über 90 Jahren besteht und unter seinen 17.500 Mitgliedern nur noch rund 3.000 Kinder und junge Leute zählt. Vorsitzender Gerrit Himmelsbach (Aschaffenburg) bedauert diese Entwicklung angesichts der Zunahme von Fettleibigkeit und Bewegungsmangel. Der Historiker will seinen Verein am Programm „Gesunde Lebensführung“ des Gesundheitsministeriums beteiligen und ist weiter fest davon überzeugt, dass es für junge Menschen „nichts besseres, als das Wandern gibt“. Es müsse ihnen nur besser vermittelt werden. In der Entdeckung des Reichtums von Heimat und Natur sieht er für seinen Verband ein Potenzial, das noch nicht ausreichend erschlossen ist.
Beim Steigerwaldklub in Ebrach, 1901 gegründet und mit 1.200 Mitgliedern einer der kleineren Wandervereine, verweist Viktor Fieger (Burgebrach) auf die zahlreichen Freizeitangebote anderer Vereine und Veranstalter für junge Menschen. „Das sie nicht mehr bei uns Mitglieder werden heißt nicht unbedingt, dass sie nichts unternehmen“. Wie andere Wandervereine bemüht sich auch der Steigerwaldklub bei der Nachwuchswerbung vor allem um junge Familien mit Kindern. Reine Jugendgruppen in den Ortsvereinen gebe es im Gegensatz zu früher kaum mehr.
Der Rhönklub, der Spessartbund und der Steigerwaldklub sind Mitglieder der DWJ Deutschen Wanderjugend im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. (Kassel). Die DWJ ist eines von mehr als 20 Mitgliedern des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. (Berlin).