Kooperation zwischen Land Berlin und GLS Sprachenzentrum
Zum Schuljahr 2008/2009 werden 21 Realschulen (darunter 19 öffentliche Realschulen eine verbundene Haupt- und Realschule und eine private Realschule) ihren Schülerinnen und Schülern das international bekannte und anerkannte Cambridge-Sprachzertifikat für Englisch anbieten. Zur Vorbereitung erhalten diese Schülerinnen und Schüler zusätzlich zur Stundentafel ein bis zwei Stunden Englischunterricht, heißt es in einer Pressemeldung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 23.07.2008. Es wird auch Schulen geben, die eine weitere Zusatzstunde bereits ab der 7. Klasse anbieten. Die Zertifikatsprüfungen für 10. Klässler finden im Frühjahr 2009 statt.
Das Cambridge-Sprachzertifikat ist eine Zusatzqualifikation, die nach dem Vorbild eines Modells zur Verstärkung von Französisch an Realschulen (das seit 2004/2005) angeboten wird.
Ziel ist es, die englischsprachige Kompetenz von Realschülern zu erweitern, bessere Berufschancen nicht nur im europäischen Sprachraum zu eröffnen und den berufsbezogenen Aspekt im Englischunterricht zu stärken. Mit der Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung bereiten sich die Schüler gleichzeitig auf den mittleren Schulabschluss vor.
Kooperationspartner sind Cambridge ESOL, UNIVERSITY OF CAMBRIDGE ENGLISH FOR OTHER LANGUAGES EXAMINATIONS – Cambridge Assessment (Ucles Gruppe), German Language School GLS Sprachenzentrum in der Kastanienallee in Berlin Pankow, Prenzlauer Berg und die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Das GLS Sprachenzentrum ist eines von 60 Partnern des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. (Berlin).
Cambridge ESOL bietet kostenlose modulare Lehrerfortbildungen, sowie ein eintägiges kostenloses Bewerbungstrainingsmodul für Schülerinnen und Schüler und eine Unterstützung des Fachbereiches Englisch an Realschulen.
GLS Sprachenzentrum stellt nicht nur alle erforderlichen Räume (im Besonderen Medienräume) für die Lehrerfortbildungen und die Bewerbungstrainingsmodule zur Verfügung, sondern auch erforderlichen Dozenten und Medien.
Die Senatsbildungsverwaltung beauftragt die schulübergreifende Fachkoordinatorin Englisch für Realschulen mit der Leitung des Projektes.
Die Prüfungskosten in Höhe von 72 Euro, werden von den Schülerinnen und Schülern übernommen bzw. über honorierte Schulaktivitäten abgerechnet. Eine Fortsetzung des Projektes ist von allen Beteiligten beabsichtigt.