Am Eröffnungstag stieg die Kinder- und Jugendreiseszene in die Diskussion über die Qualität von Kinder- und Jugendunterkünften ein.
Auf Einladung des Landesjugendrings Schleswig-Hosteins diskutierten Protagonisten unterschiedlicher Qualitätssicherungssysteme über die Zertifizierung und Klassifizierung von Kinder- und Jugendunterkünften.
Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. erhielt Gelegenheit, das von ihm in Kooperation mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern entwickelte Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen (QMJ) vorzustellen. Trotz Kritik im Detail wurde das BundesForum von mehreren Diskutanten als grundsätzlich geeignete Organisation für eine Zertifizierung und Klassifizierung erachtet.
Die Notwendigkeit einer Basiszertifizierung wurde von vielen unterstützt. Bernd Fischer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern gab die Perspektive, dass in absehbarer Zeit alle Kinder- und Jugendunterkünfte basiszertifiziert sein werden. Kontroverser war die Debatte über die vom BundesForum angebotene 5-Sterneklassifizierung für Kinder- und Jugendunterkünfte. Diese wurde einerseits für die Transparenz des Komfortstands für Gäste begrüßt, andererseits würden die Sterne nicht der Angebotsvielfalt und pädagogischer Ausrichtung vieler Häuser gerecht.
Der Vorsitzende des Dachverbands des deutschen Kinder- und Jugendreisens, Stephan Riese, sieht es als Aufgabe, eine bundeseinheitliche und trägerübergreifende Zertifizierung anzubieten. „Mit dem QMJ bieten wir Jugendlichen und ihren Gruppenleitern oder Lehrern eine Orientierungshilfe und schaffen Vertrauen in die Qualität von Kinder- und Jugendunterkünften. Damit unterstützen wir unser Ziel, allen Kindern und Jugendlichen preisgünstige und qualitativ hochwertige Reiseangebote zu machen“ so Stephan Riese.