Aktuelle News zum Thema Kinder- und Jugendreisen auf: www.JugendreiseNews.de

News Details

Reader Jugendhilfe von der AGJ erschienen

Die Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe hat einen Reader Jugendhilfe herausgebracht, in dem der Diskurs der letzten Jahre nachvollzogen wird.

Das umfangreiche Werk enthält Fachartikel verschiedener Expertinnen und Experten. Neben aktuellen Entwicklungen sollen auch Diskussionsergebnisse, Stellungnahmen und Positionen widergespiegelt werden.

Der Band versteht sich als "Baustein" der vielen Lehr- und Arbeitsmaterialien der AGJ bzw. als "Baustein" im Kontext der zahlreichen Veröffentlichungen von unterschiedlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe. Aufgegriffen werden die Themen: Jugendpolitik, Fachlichkeit zwischen Ansprüchen und Realität, frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung und Kinderschutz. Zum Schluss des Bandes werden Perspektiven der Jugendhilfe aufgezeigt.

Der Reader ist für 12€ zzgl. Versandkosten bei der AGJ zu beziehen.

 

Inhalt

 

Vorwort 7

 

Jugendpolitik heute 9

Lebenslagen von Jugentlichen – demografische Entwicklungen und Empirische Eckpunkte

Dr. Christian Lüders 11 – 27

 

Anmerkungen zur Jugendpolitik – ein Zwischenruf

Dr. Sauter 28 – 40

 

Arbeitsmarktpolitik für Jugentliche oder über sie hinweg

Prof. Dr. Helga Spindler 41 – 64

 

Soziale Integration junger Menschen. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft

Für Kinder und Jugendhilfe – AGJ 65 – 72

 

Zukunftsperspektiven für eine Jugentpolitik in Europa. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ 73 – 84

 

Fachlichkeit zwieschen Ansprüchen und Realität 85

Die Stimme der Adressatlnnen

Prof. Dr. Hans Thierisch 87 –98

 

Betroffene verstehen. Notizen zu einer umfangreichen Aufgabe

Prof. Dr. Rainer Treptow 99 – 109

 

Was wollen Jugentliche von der Kinder- Jugendarbeit?

Prof. Dr. Peter Cloos 110 – 129

 

Anforderungen an Personalentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund demografischer Entwicklungen. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft

Für Kinder und Jugendhilfe – AGJ 130 – 142

 

Frühkindliche Bildung, Betreung und Erziehung 143

Förderung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung per Rechtsanspruch ab dem zweiten Lebensjahr

Dr. Annette Niederfranke 145 – 156

 

Der Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung für unter Dreijärige als Beitrag Chancengerechtigkeit

Doris Beneke 157 –164

 

Kindertagespflege in Bewegung

Dr. Karin Jurczyk, Dr. Martina Heitkötter 165 – 174

 

Renditen der Bildung – Investitionen in den frühkindlichen Bereich

Dr. Kristina Anger 175 – 196

 

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Kinder unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Stellungnahme des Geschäftsführenden Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ 197 – 206

 

Qualität in der Kindertagespflege. Slelllungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und

Jugendhilfe – AGJ 207 – 214

 

Rahmenbedingungen der Förderung von Kinder in der Kindertagespflege. Diskussionspapier des Fachausschusses „Kindheit, Familie, Deutsches Nationalkomitee für frühkindliche Erziehung“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ 215 – 222

 

 

Kinderschutz 223

Wenn Eltern überfordert sind… Schutzauftrag bei Kindeswohlgefärdung – Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Eltern und Familien

Norbert Struck 225 – 239

 

Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich des Kinderschutzes

Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Wiesner 240 – 258

 

Perspektiven der Jugendhilfe 259

Vom Verschwinden der Jugendhilfe

Armin Laschet 261 – 274

 

Vom Verschwinden der Jugendhilfe – Analysen und wissenschaftliche Erkenntnisse

Prof. Dr. Karin Böllert 275 – 286

 

Aufwachsen in Ballungsräumen – Integration durch Angebote der Jugendhilfe

Prof. Dr. Mattias Drilling 287 – 295

 

Strukturwandel und Bevölkerungsentwicklung – Angebote im Ländlichen Raum?

Prof. Dr. Urlich Deinet 296 – 304

 

Vom Verschwinden der Jugendhilfe. Analysen, Herausforderungen, Perspektiven

Prof. Klaus Schäfer 305 – 308

 

Gerechtes Aufwachen ermöglichen!

Kinder- und jugendpolitisches Leitpapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ anlässlich des 13. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages 309 -331