Schullandheim Oberthal mit 3 QMJ-Sternen ausgezeichnet
Berlin. Das Schullandheim Oberthal wurde mit dem Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen ausgezeichnet. Am 19.06.2009 erhielt damit das erste Haus im Saarland eine QMJ-Auszeichnung. Die Kinder- und Jugendunterkunft wurde durch vom BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. aus Berlin mit der Basis zertifiziert und 3 QMJ Sternen klassifiziert. Träger des Schullandheimes ist der Regionalverband Saarbrücken. Der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Schullandheime e.V. Peter Krössinger wurde zu der Veranstaltung um ein Grußwort gebeten, die von über 100 Personen sehr gut besucht war. Die Übergabeveranstaltung war mit über 100 Personen eine der am Besten besuchten dieser Art.
Der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Schullandheime e.V., Peter Krössinger, wies wie die anderen Redner in seinem Grußwort auf die besondere Qualität des Hauses, seiner Räumlichkeiten und der kulinarischen Künste des Hausleiters hin.
Die Render lobten das freundliche und kompetente Personal, ohne daß es die Auszeichnung nicht hätte geben können.
Dieses Haus ist für alle Redner ein Erfolgsmodell. Denn die Verantwortlichen des Regionalverbandes als Träger des Schullandheimes machen ihre Arbeit mit viel Engagement. Sie sind vom besonderen pädagogischen Wert eines Schullandheimaufenthaltes überzeugt und entwickeln tolle Ideen.
Kurzfristig absagen mußte Ministerin Kramp-Karrenbauer aus terminlichen Gründen. Allerdings muß bereits die bloße Absicht zur Verleihung der Basis-Zertifizierung und der 3-Sterne-Klassifizierung des Schullandheims Oberthal kommen zu wollen, gelobt werden. Ziegt sie doch, dass sie der pädagogischen Arbeit in den Schullandheimen einen hohen Stellenwert einräumt.
Krössinger lobte zudem die Einbeziehung der Referendare in die Arbeit in den Schullandheimen als beispielhaft und vorbildlich für andere Bundesländer.
"Die Lehrer treten in der Regel nach der Ausbildung ihren Beruf an, ohne jemals etwas von den Anforderungen gehört zu haben, wenn sie mit Schülern einen Schullandheimaufenthalt durchführen bzw. auf Klassenfahrt gehen."
Die Arbeit mit Kinder- und Jugendreisen ist professioneller geworden und der Marktanteil mit einem Beherbergungsumsatz von ca. 900 Mio. € und Nebenumsätzen mit ca. 130 Mio. € liegt über dem der Gasthöfe und Pensionen, so Krossinger weiter. "Wir vom Verband Deutscher Schullandheime begrüßen die Zertifizierung auf alle Fälle."